Faire Woche Darmstadt Stadt

In Darmstadt dreht sich in der zweiten Septemberhälfte alles um den fairen Handel. Symbolfoto: Marcel Mettelsiefen/dpa
© Symbolfoto: Marcel Mettelsiefen/dpa

Mehrere Akteure laden zu Diskussion und informieren über Produkte. Dabei haben sie auch die Klimakrise im Blick.

Anzeige

DARMSTADT. (red). Das Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ macht deutlich, worum es bei der 22. Auflage der Fairen Woche geht: Die größte Aktionswoche des Fairen Handels nimmt von Freitag, 15., bis Freitag, 29. September, die Klimakrise in den Blick. In der Fairtrade-Town Darmstadt laden neben dem Weltladen auch Foodsharing, Verbraucherzentrale und weitere Akteure zum Mitmachen ein.

Im Rahmen der Fairen Woche fordern Weltläden, Schulen und viele weitere mehr Klimagerechtigkeit und zeigen, wie der faire Handel schon heute dazu beiträgt. So lädt der Weltladen Darmstadt für Samstag, 16. September, von 12 bis 17 Uhr zum Weltladenfest in die Elisabethenstraße 51 ein. Neben bio-fairem Essen, einer Tombola und Live-Musik wird es in einem Podiumsgespräch um 13 Uhr und in Poetry Slam Beiträgen ab 13.45 Uhr darum gehen, wie Klimagerechtigkeit mit Leben gefüllt werden kann, heißt es in der Mitteilung.

Auch in der Verbraucherzentrale (Luisenplatz 6) können Interessierte von Freitag, 15., bis Freitag, 29. September, fair gehandelte Lebensmittel probieren und sich näher informieren.

Schließlich gibt es am Samstag, 30., von 10 bis 18 Uhr bei der FairG’nügt Messe in der Orangerie schöne Artikel – stylish & praktisch, aber vor allem fair gehandelt. Der Eintritt kostet 5 Euro.

Anzeige

Das ausführliche Programm der Fairen Woche in Darmstadt liegt unter anderem im Weltladen, Elisabethenstraße 51, aus.

Weitere Informationen und Anmeldung zu den Veranstaltungen auch auf www.weltladen-darmstadt.de.