Das kernphysikalische Unterfangen ist von einer internationalen Expertengruppe sehr positiv bewertet worden.
DARMSTADT. (red). Nach dem Beschluss des Fair-Councils, des höchsten Organs der Gesellschafter der Fair GmbH, für eine aktuelle Begutachtung des Fair-Projekts hat die für diese Aufgabe eingesetzte internationale Expertengruppe ihren Abschlussbericht fertiggestellt und in einer außerordentlichen Sitzung des Fair-Councils am 25. Oktober vorgestellt.
Neben wissenschaftlichen und technischen Aspekten haben die Experten auch Perspektiven für die Finanzplanung und Zeitplanung untersucht. Die Leitung des externen Reviewteams lag bei dem experimentellen Teilchenphysiker Professor Rolf-Dieter Heuer, der sechs Jahre als Generaldirektor an der Spitze des Europäischen Kernforschungszentrums Cern stand, und dem Experimental-Physiker Professor Robert Tribble, stellvertretender Direktor für Wissenschaft und Technologie am Brookhaven National Laboratory, USA. Das Gremium war zusammengesetzt aus renommierten Fachleuten, die seit April 2022 in sorgfältiger, detailreicher Arbeit das Projekt begutachteten.
Die Expertengruppe hat das wissenschaftliche Programm von Fair als überzeugend und in vielen Aspekten weltweit führend beurteilt. Es gibt laut Gutachten keine andere geplante oder im Bau befindliche Einrichtung, die das gesamte Programm der an Fair geplanten Wissenschaft ebenfalls leisten kann. Auch bei Verzögerungen wird es an Fair immer noch möglich sein, viele der offenen Fragen in der Kernphysik in Angriff zu nehmen.
Das Reviewteam empfiehlt, die Anlage stufenweise fertigzustellen und entsprechend schrittweise in Betrieb zu nehmen. Es erkennt auch an, dass aufgrund verschiedener unvorhersehbarer Entwicklungen unvermeidlich Mehrkosten entstehen, um die erfolgreiche Inbetriebnahme der ersten Anlagenteile erreichen zu können. Das Fair-Council wird nun die nächsten Schritte unter Einbeziehung der Ergebnisse des Reviews sorgfältig beraten, einschließlich der Umsetzung einer vorgeschlagenen Kostenobergrenze für die Realisierung der ersten Stufe.
Der Wissenschaftliche Geschäftsführer, Professor Paolo Giubellino, sagte: „Ich bin hocherfreut, dass das wissenschaftliche Programm von Fair erneut mit einer sehr positiven Einschätzung eines hochrangigen, internationalen Komitees honoriert worden ist.“ Das Fair-Management sieht mit großer Zuversicht den nächsten Realisierungsschritten entgegen, um die ersten wissenschaftlichen Experimente so früh wie möglich in Betrieb zu nehmen.