Hochsprung ist eine der Disziplinen bei der Uni-Challenge. Foto: Dirk Zengel
( Foto: Dirk Zengel)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DARMSTADT - Um 19.24 Uhr war alles klar. Die TU Darmstadt ist – ebenso wie im Vorjahr – der glänzende Sieger der Uni-Challenge für das Sportabzeichen. Auch dank des neuen Teilnehmerrekords von 399 Studenten konnte die TU insgesamt 3416 Punkte einfahren. Mit einem Vorsprung von etwa 1000 Punkten ließen die Darmstädter die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Braunschweig, die Leibniz-Universität Hannover, die Universität Leipzig und die Universität Paderborn hinter sich.
Diesen Ausgang hatte man im Laufe des Events im Darmstädter Hochschulstadion zwar schon erahnt; mit solch einem deutlichen Sieg hatte aber niemand gerechnet. „Das war ganz großartig! 1000 Punkte Vorsprung – das ist doch mal ein Ergebnis“, freute sich Vizepräsident Professor Ralph Bruder über den Triumph seiner TU.
In sieben Disziplinen wetteiferten die Studenten. Dafür waren Stationen für Hoch- und Weitsprung, Kugelstoßen, Werfen, Sprint- und Ausdauerläufe sowie Seilspringen aufgebaut. Für jede erfolgreich absolvierte Disziplin konnten Punkte für die TU gesammelt werden. Über die Zwischenstände wurde über eine Live-Schaltung mit den anderen Universitäten informiert.
Daneben waren TU-Mitarbeiter als Moderatoren auf dem Platz unterwegs. Wenn einmal keine Stimmen durch die Lautsprecher dröhnten, gab Tim – auch DJ T&T genann – seinen Musikmix zum Besten. In einer wilden Mischung war von Major Lazer über Rihanna bis hin zu Justin Timberlake alles dabei.
Neben guter Musik und strahlend blauem Himmel hatte die Veranstaltung für die Studenten noch einen weiteren Vorteil: Da das Event in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) stattfand, konnte man durch das erfolgreiche Absolvieren das Deutsche Sportabzeichen erhalten. „Das Hochschulstadion ist der perfekte Ort dafür“, sagte Christian Siegel als Vertreter des DOSB. „Die Studenten können hier chillen, grillen und nebenbei das Sportabzeichen ablegen.“ Durch das Unterstützen des „toll organisierten Events“ will der Sportbund den Studierenden den Spaß an der Bewegung näherbringen und eine neue Zielgruppe erschließen. Von den 800 000 jährlichen Absolventen des Abzeichens sind nach wie vor knapp 75 Prozent Kinder und Jugendliche. So unterstützte der DOSB die TU Darmstadt mit einem Scheck über 2200 Euro.
Gefeiert bis tief in die Nacht
Mit dem Schlusspfiff der Challenge war der Abend im Hochschulstadion noch lange nicht vorbei. Nach der sportlichen Betätigung lockten vor allem die Getränke- und Essensstände. Hier gab es sowohl gesunde Wraps und Smoothies als auch Leckereien wie Eis und Würstchen. Am Cocktail-Stand der Citro-Bar genehmigten sich die Wettkämpfer fruchtig-kühle Erfrischungen.
Ein neuer Teilnehmerrekord, der glorreiche Sieg und Bombenwetter: Unter dem Strich hätte die diesjährige Uni-Challenge erfolgreicher gar nicht sein können. So ging die Feier nach der Siegerehrung bis die tief in die Nacht.