Eine Woche im Zeichen von sechs Partnerstädten Darmstadts

Beim Partnerschaftsfest werden Darmstadts Schwesterstädte Graz, Alkmaar, Trondheim, Liepaja, Płock und Troyes (von oben links im Uhrzeigersinn) vertreten sein.Archivfotos:dpa/Stadt Alkmaar/Innovatiopn Norway/Stadt Liepaja/Stadt Plock/World Pictures-Photoshot  Foto:

Mit sechs seiner 16 Schwesterstädte feiert Darmstadt vom 3. bis 10. Juni runde (oder fast runde) Geburtstage, denn sie sind schon seit 60, 50, 30 oder 25 Jahren Mitglied...

Anzeige

DARMSTADT. Mit sechs seiner 16 Schwesterstädte feiert Darmstadt vom 3. bis 10. Juni runde (oder fast runde) Geburtstage, denn sie sind schon seit 60, 50, 30 oder 25 Jahren Mitglied der großen Jumelage-Familie. Bei der Gestaltung und Dramaturgie des Festprogramms haben viele Organisationspartner mitgewirkt, darunter das Staatstheater, das Landesmuseum, die Stadtbibliothek und Darmstadt-Marketing.

Beim Partnerschaftsfest werden Darmstadts Schwesterstädte Graz, Alkmaar, Trondheim, Liepaja, Płock und Troyes (von oben links im Uhrzeigersinn) vertreten sein.Archivfotos:dpa/Stadt Alkmaar/Innovatiopn Norway/Stadt Liepaja/Stadt Plock/World Pictures-Photoshot

Jeweils ein Tag der Festwoche „Europa in Darmstadt“ ist einer dieser Städte gewidmet, und bis zum Abschlusstag wird sich sicherlich jede Bürgerin und jeder Bürger ein genaueres Bild von den Partnerstädten machen können. Oberbürgermeister Jochen Partsch betonte am Freitag die Bedeutung von Städtepartnerschaften in einer Zeit, in der in vielen Ländern anti-europäische Ressentiments laut werden. Umso wichtiger sei es, dass Europa von unten wächst und zusammenhält, und dazu trügen die vielen Verbindungen zu den Partnerstädten bei.

Die ältesten Städtepartnerschaften mit Alkmaar und Troyes (jeweils 60 Jahre) entstanden noch unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs und waren Ausdruck der Sehnsucht nach Frieden und Verständigung. In den neunziger Jahren wurde der Brückenschlag zu den osteuropäischen Städten Liepaja (25 Jahre) und Płock (30 Jahre) vollzogen.

Anzeige

Kunstperformance am Osthang

Die französische Stadt Troyes steht am Sonntag, 3. Juni, im Mittelpunkt der Eröffnungsveranstaltung auf dem Marktplatz. Als musikalische Botschafter Frankreichs treten die vier auf Pop-Rock und Elektrobeats spezialisierten Musiker von „Reaven“ auf dem Schlossgrabenfest auf, das zeitgleich stattfindet. Am Montag, 4. Juni, lädt die Darmstädter Initiative für Liepaja ins Haus der Deutsch-Balten ein. Dort erinnert eine Ausstellung vom 30. Mai bis 6. Juni an die Anfänge der Städtefreundschaft mit Liepaja vor 25 Jahren, und Tatjana Tarasova berichtet von ihren dortigen Sozialprojekten.

Mit Musik und einer Fotoausstellung mit Werken von Jan Wackowski wird Płock (Polen) vorgestellt. Die Chopin-Gesellschaft lädt zu einem Konzert mit jungen Musikerinnen und Musikern aus beiden Städten ein, und im Deutschen Polen-Institut veranschaulicht eine Bild-Text-Musik-Collage die schönen Seiten der Stadt an der Weichsel.

Ein Gang durch die Museen ist am Mittwoch, 6. Juni, vorgesehen. Er beginnt in der Kunsthalle, führt ins Hessische Landesmuseum und ins Schlossmuseum und endet auf der Mathildenhöhe mit einer öffentlichen Kunstperformance am Osthang. Für den Museumswalk muss man sich anmelden (ticket@darmstadt.de, Telefon 06151-13 45 35).

Anzeige

Um Literatur aus Graz (seit 50 Jahren Schwesterstadt) geht es am Donnerstag, 7. Juni. Die Grazer Autorin Eva Rossmann liefert eine Bestandsaufnahme der politischen Situation in Österreich. Ihr jüngster Roman heißt „Patrioten“ und handelt vom Rechtsruck in Europa. Mit junger Popmusik und starken deutschen Texten will die Grazer Band „Tagträumer“ in der Centralstation begeistern. Alkmaar wird am Freitag, 8. Juni, von „Jimmy’s Gang“ mit einem Stilmix aus Rhythm & Blues & Southern Rock repräsentiert. Am Samstag, 9. Juni, ist das Justus-Liebig-Haus ein Dorado für Tangotänzer. Trondheim, seit 50 Jahren Schwesterstadt, kommt zu guter Letzt an die Reihe. Die Festwoche wird mit einem Konzert der „Trondheim Soloists“, die norwegische Musiktradition mit zeitgenössischen Werken verbinden, im Kleinen Haus beendet. Im Theaterfoyer wird Jumelage-Kunde im Schnelldurchgang vermittelt: Jede Schwesterstadt darf ihre Schokoladenseite in 20 Bildern 400 Sekunden lang rühmen. An diesem Tag ist der Georg-Büchner-Platz schon am Morgen für Familien reserviert, die sich auf ein Fest mit Rätselspaß und Unterhaltung freuen dürfen.

Unter dem Motto „Der besondere Blick“ stellen Fotografen aus den Partnerstädten vom 30. Mai bis 23. Juni Bilder ihrer Stadt in der Fotogalerie im Weißen Turm aus. Darmstadt-Marketing bietet täglich – vom 3. bis 10. Juni – die Stadtführung „Europa in Darmstadt“ an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeben sich auf Spurensuche: Wo deutet was auf die Verbindungen zwischen Darmstadt und den Schwesterstädten hin?