Am 29. September geht es im Haus der Geschichte in Darmstadt um neue Formen der Erinnerungskultur. Schauspiel, Podiumsdiskussion und eine Ausstellung gehören zum Programm.
DARMSTADT. Der Landesverband Hessen des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten veranstaltet am Donnerstag, 29. September, um 18 Uhr im Haus der Geschichte einen Abend zu Wilhelm Leuschners Einsatz gegen den Nationalsozialismus und zu neuen Formen der Erinnerungskultur.
Wilhelm Leuschner war eine herausragende Persönlichkeit der Weimarer Demokratie und des Widerstands gegen die nationalsozialistische Diktatur. Die Veranstaltung widmet sich auf verschiedenen Wegen der Erinnerung an Wilhelm Leuschner und fragt, wie Erinnerungskultur im Zeitalter der Digitalisierung stattfindet und junge Menschen angesprochen werden können, so die Ankündigung.
Der Abend beginnt mit dem Schauspiel "Die Vermessung der Demokratie". Der Schauspieler Jan Uplegger hat auf Grundlage von größtenteils noch unveröffentlichten Originaldokumenten ein Stück über Leuschners Persönlichkeit geschrieben. Die Aufführung wird von Kompositionen für Violine und Klavier begleitet.
Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion über Wilhelm Leuschner und neue Formen der Erinnerungskultur mit Dr. Ludger Fittkau, Journalist und Leuschner-Experte, Diana Bäse, stellvertretende Bundesvorsitzende des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Melina Voss, Creative Producerin von @ichbinsophiescholl sowie Bijan Kaffenberger, Mitglied des Hessischen Landtags und digitalpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.
Schüler-Projekt wird ausgestellt
Der Abend wird von einer Ausstellung begleitet. Das Staatsarchiv Darmstadt bewahrt den schriftlichen Nachlass von Wilhelm Leuschner auf. Junge Menschen, darunter auch von der Ober-Ramstädter Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, haben sich mit ihm auseinandergesetzt. Ihr Projekt "Mein Leuschner" zeigt ihre nachdenklichen Impressionen, nicht nur zu Wilhelm Leuschners Leben, sondern auch zu seiner Bedeutung für die heutige Gesellschaft.
Kooperationspartner der Veranstaltung sind das Hessische Staatsarchiv Darmstadt und der Verein "Gegen Vergessen - Für Demokratie". Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Hessische Landeszentrale für politische Bildung.
Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen@reichsbanner.de wird gebeten.