Eberstadt hat jetzt einen „Rebenweg“

Die bisher namenlose Wegstrecke zwischen Mühltalstraße und Steigertsweg trägt nun den Namen „Rebenweg“. Das Straßenschild wurde am Dienstag enthüllt. Foto: Andreas Kelm

Eine bislang namenlose Straße beim Wingert am Eberstädter Schwimmbad erinnert nun an die Weinbautradition im Ort. Dort wurde wohl bereits in der Karolinger-Zeit gekeltert.

Anzeige

DARMSTADT. (red). Eine bisher namenlose Wegstrecke zwischen Mühltalstraße und Steigertsweg in Eberstadt, die sich am Schwimmbadparkplatz entlangzieht, trägt nun den Namen „Rebenweg“. Was der Magistrat in seiner Sitzung vom 27. April beschlossen hatte, wurde nun umgesetzt.

„Mit der Namensgebung soll an die alte Eberstädter Weinbautradition erinnert werden, die seit 1489 nachweisbar ist. Gleichzeitig wird das Engagement der Eberstädter Weingärtner gewürdigt, die in unmittelbarer Nähe seit 2006 einen Weinberg auf städtischer Fläche kultivieren, und damit die alte Tradition und die Kulturlandschaft pflegen“, erläuterte Oberbürgermeister Jochen Partsch am Dienstag. Bei der Enthüllung des Namensschildes „Rebenweg“ an der Ecke zum Steigertsweg dankte er den an der Namensgebung beteiligten Personen sowie den Eberstädter Weingärtnern für ihr Engagement: „Ich wünsche allzeit eine gute Lese.“ Mit dem Namen Rebenweg soll auch eine Verwechslung mit der Weingartenstraße in Eberstadt und der Weinbergstraße in Bessungen ausgeschlossen werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt, die auf die Weinbau-Tradition im südlichen Stadtteil verweist.

Wie an der gesamten Bergstraße, gab es auch in Eberstadt eine Weinbaukultur, die seit 1489 nachgewiesen werden kann, heißt es da. Vermutlich reichte diese Tradition aber sogar bis in die Zeit der Karolinger ab dem achten Jahrhundert. Der Steigertsweg trug früher den Namen Weinweg und wurde nach 1945 umbenannt, um mit Darmstädter Benennungen wie der Weinbergstraße nicht zu kollidieren.

Im 18. Jahrhundert ging der Weinbau aufgrund von Missernten und schlechten Verdienstmöglichkeiten stark zurück. Aus dieser Zeit stammen die Streuobstwiesen, die heute die Landschaft prägen. Der letzte Wingert, im Gebiet Wolfhart, wurde in den 1950ern aufgegeben. Im Jahr 2002 ließ der Eberstädter Bürgerverein mit seiner Abteilung „Eberstädter Weingärtner“ die Tradition wieder aufleben mit dem Weinberg östlich des Schwimmbadparkplatzes, in unmittelbarer Nähe des neuen Rebenweges. Am 22. April 2002 konnten auf einem von der Kommune gestellten 6000 Quadratmeter-Areal fast 1300 Rebstöcke der pilzresistenten roten Sorten „Cabernet Cortis“ und „Regent“ sowie der weißen „Johannitertraube“ gesetzt werden. Die erste Weinlese war 2007.