"Digitale Stadt": OB Partsch ist "guter Dinge" nach Auftritt in Berlin
Die fünf Städte in der Endauswahl des Wettbewerbs "Digitale Stadt" haben ihre Karten am Mittwoch auf den Tisch gelegt, jetzt heißt es warten auf die Entscheidung der Jury: "Ich bin guter Dinge", fasste Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch seine Eindrücke von den Präsentationen im Berliner Humboldt-Carré zusammen.
Von Daniel Baczyk
Redaktion Südhessen
Oberbürgermeister Jochen Partsch bei der Präsentation in Berlin. Screenshot: Echo Online
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DARMSTADT - Die fünf Städte in der Endauswahl des Wettbewerbs "Digitale Stadt" haben ihre Karten am Mittwoch auf den Tisch gelegt, jetzt heißt es warten auf die Entscheidung der Jury: "Ich bin guter Dinge", fasste Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch seine Eindrücke von den Präsentationen im Berliner Humboldt-Carré zusammen. Die beiden Darmstädter Auftritte seien gut verlaufen. "Aber es ist nicht eindeutig. Es waren starke Bewerbungen. Die Städte waren ja nicht zufällig in der Endauswahl."
Neben Darmstadt traten Kaiserslautern, Heidelberg, Wolfsburg und Paderborn an. Jede Stadt hatte zweimal sieben Minuten Zeit, um ihre Bewerbung zu begründen.
Drei Themen hatten Partsch und seine Partner beim "Oberbürgermeister-Pitch", die Professoren Michael Waidner (Fraunhofer SIT) und Klaus-Michael Ahrend (Heag), bei der inhaltlichen Präsentation besonders hervorgehoben: die Stärke Darmstadts bei der Cyber-Sicherheitsforschung, Fortschritts-Teilhabe für alle Schichten sowie die Lösung von Verkehrsproblemen. "Sie ist nur digital möglich", sagte Partsch. "Wir wollen Mobilitätsketten miteinander verbinden." Etwa mit digital vernetzten Staumeldungen, Nahverkehrs-Fahrplänen und Hinweisen auf die nächstgelegenen Fahrrad-Abstellplätze.
Die Gewinnerstadt des Wettbewerbs soll beim nationalen IT-Gipfel am 13. Juni in Ludwigshafen gekürt werden. Ihr winken Fördergelder in zweistelliger Millionenhöhe.
Die Präsentation im Video:
Anmerkung der Redaktion: Zu Beginn ist der Ton schlecht. Darauf haben wir keinen Einfluss, da es der Livestream von Bitkom ist. Am besten bis Minute 30 vorspulen.