Darmstädter können über neue Online-Plattform ab sofort...

Screenshot: VRM, Quelle: da-bei.darmstadt.de

Eine defekte Straßenbeleuchtung oder der überfüllte Mülleimer im Park - solche Mängel können Bürger ab sofort mit dem Mängelmelder direkt an die Stadtverwaltung melden....

Anzeige

DARMSTADT. Eine defekte Straßenbeleuchtung oder der überfüllte Mülleimer im Park - solche Mängel können Bürger ab sofort mit dem Mängelmelder direkt an die Stadtverwaltung melden. Am Donnerstag stellte die Stadt die Applikation auf der Bürgerbeteiligungsplattform vor. Die Idee dafür stammte aus der ersten Bürgerbeteiligung zur Digitalstadt Darmstadt im Mai 2017. "Das ist ein Projekt, das ganz konkrete Vorteile für Bürger und auch die Stadtverwaltung bringt", sagte Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne). Einfache Sprache und eine große Barrierefreiheit sollen möglichst vielen Menschen den Zugang ermöglichen. "Alle bisherigen Kontaktmöglichkeiten bleiben aber erhalten" sagte die Bürgerbeauftragte Imke Jung-Kroh.

Aktuell gibt es beim Mängelmelder sieben Kategorien: Fahrzeuge ohne Zulassung, Schrott-Fahrräder, Straßenbeleuchtung, Schäden an Spielgeräten oder Müll auf Spielplätzen, Straßenschilder und überfüllte Mülleimer in Parkanlagen. Neue Kategorien sollen bei Bedarf aufgenommen werden. Die Mängel sind für alle Nutzer gleichermaßen sichtbar, auch um mehrmalige Meldungen zu verhindern, so Joachim Fröhlich, einer der Geschäftsführer der Digitalstadt Darmstadt GmbH. Wer etwas melden möchte, muss sowohl seinen Namen als auch eine E-Mailadresse für mögliche Rückfragen angeben.

Innerhalb der Stadtverwaltung landen die Meldungen direkt in der zuständigen Fachabteilung. Über die Plattform können Bürger sich über den aktuellen Stand informieren. "Dadurch erkennen die Bürger, was die Stadt tut oder eben nicht tut", sagte Oberbürgermeister Partsch.

Anzeige

Von Marina Speer