Artenschutz und Nachhaltigkeit steht unter anderem auf dem Programm, das Veranstaltungen vom 26. September bis zum 7. Oktober in Darmstadt umfasst.
DARMSTADT. Die Klima- und Umwelttage der Wissenschaftsstadt Darmstadt und verschiedener Akteure des Umweltnetzwerks Darmstadt starten am Montag, 26. September. Bis zum 7. Oktober vermitteln ausgewählte Veranstaltungen im ganzen Stadtgebiet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wieder aktuelle Umweltthemen. Das detaillierte Programm liegt an allen gängigen Ausgabestellen aus oder ist auf www.umweltnetzwerk-darmstadt.de einsehbar.
"Die Veranstaltungen der Klima- und Umwelttage decken auch dieses Jahr ein breites Themenspektrum ab", erklärt Umweltdezernent Michael Kolmer. "Ich freue mich, dass von A wie Artenschutz über N wie Nachhaltigkeit bis Z wie Zentrum für Stadtnatur wieder viele spannende Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzes in den Fokus genommen werden", so Kolmer weiter. Ob am Ruthsenbach Einblick in ein wichtiges Gewässersystem genommen oder sich dem Thema Ernährung auf spielerische Art und Weise genähert werde, bis hin zur Vermittlung faszinierender Fakten rund um Baumriesen im Herrngarten - die Klima- und Umwelttage böten ein abwechslungsreiches Programm. Vor dem Eindruck eines weiteren Dürresommers in diesem Jahr rücke dabei auch die Bedeutung von Verhaltensänderungen jedes Einzelnen in den Mittelpunkt, wenn es darum gehe, einen Beitrag zur Minderung der Folgen des Klimawandels zu leisten.
Einweihung des Naturschaugartens
Die Einweihung des neuen Naturschaugartens am Schlossgartenplatz am 29. September um 11.30 Uhr wird Umweltdezernent Kolmer vornehmen und sich dabei ein Bild davon machen, wie gut sich einheimische Blumen zur Bepflanzung in Gärten eignen.
In Eberstadt beginnen die Tage mit dem Thema "Begrünung" auf dem Schulhof der Gutenbergschule. Hier starten auch die "Wandelbäume", bestehend aus jungen Bäumen kombiniert mit mobilen Sitzgelegenheiten, ihre Tour durch Darmstadt. Unter dem Laub der Wandelbäume entstehen Orte zum Verweilen für Austausch, Nachdenken oder Inspiration. Auf den Spuren ihres Pfades durch die Stadt wird vermittelt, wie unterschiedliche Themen zusammenhängen und Orte wie Menschen zueinander in Beziehung stehen.