Darmstädter Foodsharer organisieren wieder eine Weihnachtsaktion

Teilen statt wegwerfen: Auch dieses Jahr bieten die Ehrenamtlichen des Vereins „Foodsharing“ auf dem Riegerplatz zwischen den Jahren Lebensmittel an. Mirijam Lederer engagiert sich seit 2013 bei den Lebensmittelrettern. Fotos: Foodsharing.de

Für die Aktion zwischen den Jahren werden noch Helfer gesucht. Wer sich dafür interessiert, kann darüber am Mittwoch, 5. Dezember, ab 19 Uhr im „Zucker“ im Martinsviertel...

Anzeige

DARMSTADT. Einfach mal schnell zum Supermarkt gehen und Lebensmittel abholen, die sonst weggeworfen werden? So einfach geht das nicht, auch Foodsharer müssen Hygieneregeln einhalten. Was man sonst noch alles wissen muss, wenn man Lebensmittelretter werden möchte und welche Möglichkeiten es gibt, sich im Verein Foodsharing e.V. zu engagieren, kann man am Mittwoch, 5. Dezember, ab 19 Uhr im „Zucker“ im Martinsviertel bei einem Infoabend erfahren. Gesucht werden Menschen, die zwischen den Jahren an sechs Standorten überschüssiges Essen verteilen.

„Teilen statt wegwerfen“ ist das Motto des Vereins. Wer bedürftig ist, greift zu. Abgeholt wird das überschüssige Essen von etwa 400 Freiwilligen in Supermärkten, Bäckereien, Restaurants. Versorgt werden damit Studentenwohnheime, Mehrgenerationenhäuser, Frauen- und Männerwohnheime, Flüchtlingsunterkünfte, private Netzwerke und die „Fairteiler“-Stationen, die es an TU, HDA, Evangelischer Hochschule und am Muckerhaus in Arheilgen gibt.

20 Kilo Pizzateigvom Weihnachtsmarkt

Anzeige

Mirijam Lederer studiert Material Science an der TU und engagiert sich seit Februar 2013 ehrenamtlich beim Foodsharing. Zusammen mit den anderen Helfern rettet sie Lebensmittel nicht nur vor der Mülltonne, sie klärt auch per Flyer oder mit Vorträgen über die herrschende Verschwendung auf und versucht, andere Menschen zu einem nachhaltigen Lebensstil anzuregen. Nächstes Jahr will Mirijam Lederer deshalb auch an Schulen Kinder und Jugendliche übers Foodsharen aufklären.

Überschüssige Lebensmittel werden nicht nur in Geschäften abgeholt, sondern auch auf dem Weihnachtsmarkt. „Vor einigen Tagen haben wir ganze 25 Kilo Pizzateig beim Weihnachtsmarkt abgeholt“, erzählt Mirijam Lederer. Einen Teil hat die Gruppe zu Pizza verarbeitet und der Rest wurde zu Zimtschnecken verbacken. „Innerhalb von zwei Stunden war der Teigberg weg“, freut sich Mirijam Lederer.

Sie selbst achtet seit Jahren darauf, keine Lebensmittel zu verschwenden. „Es ist ein Kampf gegen Windmühlen“, sagt sie und schüttelt den Kopf über die Mengen, die beim Foodsharen zusammenkommen. „Ich versorge alle acht Parteien im Haus mit Brot, Brötchen, Obst und Gemüse.“ Allein bei der Sonderaktion zwischen den Jahren im vergangenen Jahr waren 20 Tonnen Lebensmittel zusammengekommen. Damals waren 55 ehrenamtliche Helfer Ende Dezember mit Fahrrädern und gesponserten Transportern in der Stadt unterwegs, um die Lebensmittel bei 60 Supermärkten und Bäckereien einzusammeln, die dann an fünf Standorten in Darmstadt kostenlos abgegeben wurden.

Freiwillige gesucht

Diese Sonderaktion soll nun also zum fünften Mal stattfinden. Zwischen den Jahren werden besonders viele Lebensmittel weggeworfen, sagt Mirijam Lederer. Am 24. Dezember sowie am 29., 30. und 31. Dezember werden die Foodsaver ausrücken. Auch bei Kälte, Regen oder Schnee. Gesucht werden noch weitere Freiwillige. Der Info-Abend im „Zucker“ ist die Voraussetzung zur Teilnahme. Unter anderem geht es an dem Abend um Rechtssicherheit und Hygiene.