Darmstädter liefern Ideen zum Wettbewerb "Digitale Stadt"
Darmstadt steht mit vier weiteren Bewerbern in der engeren Wahl zum Wettbewerb "Digitale Stadt" des IT-Branchenverbandes Bitkom. Bei einer Veranstaltung am Dienstagabend wurden auch die Bürger in den Bewerbungsprozess einbezogen.
Von red
Darmstadt steht mit vier weiteren Bewerbern in der engeren Wahl zum Wettbewerb "Digitale Stadt" des IT-Branchenverbandes Bitkom.
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DARMSTADT - Darmstadt steht mit vier weiteren Bewerbern in der engeren Wahl zum Wettbewerb "Digitale Stadt" des IT-Branchenverbandes Bitkom. Daneben sind auch Heidelberg, Paderborn, Wolfsburg und Kaiserslautern noch im Rennen um die Auszeichnung als "Digitale Stadt". Jetzt wurden auch die Bürger in den Bewerbungsprozess einbezogen - bei einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 2. Mai, ab 18 Uhr im Darmstadtium, Saal Ferrum.
Einschätzung von Chancen und Risiken
Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne) erläuterte dort Inhalte und Hintergründe zum bereits eingereichten Wettbewerbsbeitrag und stellte den weiteren Weg zur Entscheidung vor. Außerdem sprach dazu Mathias Samson, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft. Das Land Hessen unterstützt die Bewerbung der Darmstädter zur digitalen Stadt. Außerdem gab Michael Waidner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT), einen fachlichen Einblick zu den Chancen und Risiken der digitalen Zukunft.
Der zweite Teil der Veranstaltung war für den Austausch mit den Bürgern vorgesehen. An zehn Tischen, stellvertretend für die zehn Themengebiete, die im Wettbewerb abgefragt wurden, konnten sich die Darmstädter informieren und mit eigenen Beiträgen am weiteren Wettbewerb beteiligen. Eingeladen zur Veranstaltung waren auch die Unternehmen und Einrichtungen, die mit einem offiziellen Schreiben als Wettbewerbsbeitrag die Bewerbung der Stadt unterstützt haben.
==Zeitplan==
Am 31. Mai treten die verbliebenen Teilnehmerstädte in Berlin beim "Oberbürgermeister-Pitch" zur finalen Präsentation des Wettbewerbsbeitrags gegeneinander an. Der Gewinner des Wettbewerbes wird am 13. Juni auf dem IT-Gipfel von Bitkom und der Bundesregierung in Ludwigshafen bekannt gegeben.