Das DRK betreibt das kommunale Testzentrum, das am Samstag öffnet. Von da an wird jeden Tag getestet, auch am Wochenende und über Ostern. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
DARMSTADT - Am Samstag, 20. März, geht das kommunale Corona-Schnelltestzentrum auf dem Messplatz in Betrieb. Die Anmeldung ist ab sofort online möglich. Betrieben wird das Zentrum im Auftrag der Stadt vom DRK Darmstadt. „Mit der Eröffnung des kommunalen Testzentrums setzen wir die Vorgaben von Bund und Ländern um, jedem Bürger pro Woche einen kostenlosen Schnelltest zu ermöglichen“, sagt Oberbürgermeister Jochen Partsch.
Geöffnet ist auch an Wochenenden und an Ostern
Das Testzentrum befindet sich auf dem Messplatz. Unabdingbar für einen Test ist es, im Vorfeld einen Termin über die Terminvergabe-Plattform zu reservieren. „Ohne Termin können wir keinen Test vornehmen“, erklärt Jürgen Frohnert, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbands Darmstadt-Stadt. Das Verfahren wird auf der Homepage des Roten Kreuzes genau erklärt: www.drk-darmstadt.de/corona-schnelltestzentrum. Dort befindet sich auch der Link zur Anmeldung.
Das kommunale Testzentrum wird zunächst montags bis freitags von 17 bis 21 Uhr und an den Wochenenden von 10 bis 14 Uhr geöffnet sein. Diese Öffnungszeiten gelten auch über die Osterfeiertage, teilt die Stadt mit. Es wird zwei Teststraßen geben – eine zur Abwicklung des Kfz-Verkehrs, eine für die Abstriche von Personen, die nicht mit dem Auto anreisen. Geplant sind zunächst 20 bis 40 Schnelltests pro Stunde.
„Wir erwarten, dass die Nachfrage für die Tests sehr groß sein wird. Das kann zur Überlastung des Systems führen“, so Frohnert. „Darüber hinaus arbeiten zurzeit insbesondere ehrenamtliche Helfer des DRK-Bevölkerungsschutzes im Testzentrum mit. Weitere Mitarbeiter werden bereits geschult, damit das kostenfreie Angebot bis nach Ostern weiter ausgebaut wird.“
Getestet wird laut DRK im Freien unter einem Zelt im „Drive through“- beziehungsweise „Walk through“-Verfahren: „Die Rachen-Abstriche für den Schnelltest werden im Auto, auf dem Motorrad, dem Rad oder zu Fuß vorgenommen. Das dauert keine zwei Minuten“, so das DRK. Danach könnten Testwillige gleich wieder gehen.
Wer mit dem ÖPNV kommt, steigt an der Haltestelle „Messplatz“ aus. Für Fahrräder erfolgt die Zufahrt über die Alsfelder Straße. Wer sich im Auto testen lassen will („Drive through“), nimmt die Zufahrt über die Marburger Straße. Auch im Testzentrum gelten die Hygiene-Regeln. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2/KN95-Maske ist erforderlich.
Am heutigen Freitag, 19. März, beginnt der Aufbau des Corona-Testzentrums. Unterstützung kommt unter anderem vom Schaustellerverband. So stellt Bernd Salm Zäune und Zelte für das Testzentrum zur Verfügung und baut sie auch auf.
Testen lassen können sich alle, die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Sollte ein Schnelltest im kommunalen Testzentrum positiv ausfallen, wird die Probe zum PCR-Test in ein Labor gebracht, um das Ergebnis dort zu überprüfen.