Darmstadt plant Ferienspiele für den Sommer

Henrike Wegener kümmert sich mit um die Tiere auf der Kinder- und Jugendfarm – einer der Orte, an denen derzeit Ferienspiel-Aktionen geplant werden. Foto: Dirk Zengel

Ferienspiele werden in diesem Sommer besonders wichtig sein, sagen Experten. Darmstadts Kinder können sich da schon auf einiges freuen.

Anzeige

DARMSTADT. Klettern, kleckern, draußensein: In den Sommerferien wird vieles wieder gehen, was Kinder in den vergangenen anderthalb Jahren entbehren mussten. Weil das mit anderen Kindern noch mehr Spaß macht, wird es ab Mitte Juli eine Reihe von Ferienspiel-Angeboten geben. Pädagogen, Sozialkräfte und andere Akteure sind jetzt dabei, das Corona-konform zu planen. Die Aussichten: Einiges wird gehen – aber dafür brauchen die Veranstalter ein wenig Hilfe.

So suchen die Mitarbeiterinnen der Stadtteilwerkstatt Kranichstein in diesen Tagen Unterstützer, um das restliche Kleingeld für ihr Ferienprogramm zusammenzukriegen. Rund 1000 Euro, schätzt Mitarbeiterin Jeanette Dorff, würden reichen, um die Kosten für Material, Spielgeräte und Honorare zu decken. Die restliche Finanzierung sei gesichert. Dafür würden die Kranichsteiner Kinder eine Menge bekommen.

Dorff sagt: „Das Rauskommen ist für die Kinder jetzt das Wichtigste.“ Monatelang waren viele auf die Wohnung, die nähere Nachbarschaft und Besuche bei den engsten Freunden beschränkt gewesen. „In der Freizeitgestaltung hat vieles brach gelegen.“ Seit März 2020 war es ein einziges Auf und Ab – für Kinder eine endlos lange Zeit. Da braucht‘s jetzt ein Gegenprogramm, sagt die Frau aus der Stadtteil-Werkstatt.

Bei den geplanten Aktionen, die es an vielen Plätzen in der Stadt geben soll, „findet Bewegung und Miteinander statt“, sagt Jeanette Dorff, all das in pädagogischer Begleitung. „Miteinander etwas zu erleben, das ist jetzt total wichtig.“

Anzeige

Das sollen sich aber möglichst alle Familien leisten können. Auch dafür ist die finanzielle Unterstützung wichtig. 20 Euro soll der Spaß beispielsweise bei den Kranichsteinern kosten, für die ganze Woche vom 19. bis 23. Juli. Kinder von sechs bis zwölf Jahren können mitmachen. Eine verbindliche Anmeldung sei diesmal aber nötig (das ist auch jetzt schon möglich), um die Gruppen verlässlich bei sieben bis acht Kindern zu halten. In normalen Zeiten sind die Kranichsteiner Ferienangebote offen, spontane Anmeldungen am Tag möglich - da kamen zwischen 120 und 150 Kinder. Jetzt soll und muss es überschaubarer und planbarer sein, sagen die Initiatorinnen.

Vielfältig sollen die ersten Ferientage in der Kleingruppe dennoch sein; dafür sind die Organisatorinnen jetzt am planen. Die Kranichsteiner AG Ferienspiele sitzt am Donnerstag wieder zusammen, um die Angebote rund zu feilen. Da wird nach Stand der Planung einiges geboten.

So werden die Kinder mit den Teamerinnen in den nahe gelegenen Wald ausschwärmen, um sich einen passenden Kletterbaum zu suchen. Die Slackline zum Balancieren packen sie auch ein. Sie werden am Bioversum bei einer „Nature Hunt“ eine Rallye im Grünen zu unternehmen. Ein Bewegungsparcours wird geplant, Malaktionen an einer Graffiti-Wand im Stadtteil, Aktionen mit dem Verein Schuldruckzentrum. Die Anmeldung ist jetzt schon möglich (Telefon 06151 981233, Mail: ferienspiele@network-rope.org). Aber auch an anderen Plätzen wird der Sommer geplant.

So können auch die von der Stadt organisierten Freizeiten im Albert-Schweitzer-Haus in Lindenfels stattfinden. Mit weniger Teilnehmern in einem Zeitraum, dafür gibts eine zusätzliche Woche, „um möglichst vielen Kindern die Möglichkeit zu bieten, an einer Freizeit teilzunehmen“, sagt die Jugend- und Sozialdezernentin Barbara Akdeniz (Grüne).

Auch die in den letzten beiden Ferienwochen geplanten „Waldgeister“-Wochen können voraussichtlich stattfinden, sagt die Stadträtin, aber die sind bereits ausgebucht.

Anzeige

Für Jugendliche ab zwölf Jahren gibt es vom 20. bis 23. Juli einen kreativen Medien-Workshop auf der Rosenhöhe: Um „Sommerlügen und Sprühpoesie“ soll es gehen, um Fake News und die Suche nach Wahrheit. Dabei sollen unter Anleitung Texte entstehen, die „als Wortbilder in der Darmstädter Innenstadt auf Radwege gesprüht und gezeichnet“ werden, so die Ankündigung. Infos und Anmeldung: www.kultur-digitalstadt.de/spruehpoesie.

Rückmeldungen über Ferienspiele und Zeltlager seien aus vielen Stadtteilen eingegangen, sagt die Dezernentin. So finden Aktionen in der Heimstättensiedlung, in Eberstadt, in Arheilgen, Wixhausen, im Edelsteinviertel und Pallaswiesenviertel statt.

Der Link zur Übersicht der Stadt zu den Ferienspielen: https://bit.ly/3ipTWkc