Darmstadt: Löwenbrunnen bekommt neue Leitungen

Die Schlosser Genti Lescha (links) und Horst Welther (rechts) sorgen dafür, dass der Löwenbrunnen auf den neuesten Stand gebracht wird. Foto: Marc Wickel

Die Sanierung des Löwenbrunnens am Mathildenplatz geht voran. Arbeiter reinigten die Stahlgussschale und tauschen die Leitungen des Brunnens aus.

Anzeige

MATHILDENPLATZ. Die Sanierung des Löwenbrunnens am Mathildenplatz geht voran. In dieser Woche haben Horst Welther und Genti Lescha, Mitarbeiter der Blancke & Krauß Edelstahltechnik GmbH aus Bad Vilbel, die Arbeiten fortgesetzt und in der großen Stahlgussschale stehend die nächsten Schritte vorbereitet.

Zunächst haben die beiden Männer die Stahlgussschale gereinigt, in der sich neben Wasser „Schlamm ohne Ende“ angesammelt hatte, wie ihr Geschäftsführer Martin Krauß sagte. Da das Wasser die ganze Zeit gefroren gewesen sei, habe man er jetzt anfangen können, sagte Krauß.

„Da müssen jetzt zwei neue Edelstahlleitungen gelegt werden“, erklärte Schlossermeister Horst Welther. „Einmal kommt für die Düse eine neue Druckleitung und dann auch eine Leitung für die Entleerung.“ Aber das Wasser fließt doch aus der Schale in den Brunnen ab? Die Entleerungsrohre seien für die Winterstellung, erklärt Werkstattmeister Welther. Damit sei in der Schale dann gar kein Wasser mehr. Die Entleerungsleitung ist neu, sie passt den Brunnen an den heutigen technischen Stand an. „Früher gab es nur die Leitung für die Fontäne“, so Horst Welther. Allerdings müsse man jetzt auf das passende Wetter zum Schweißen warten, sagt der Schlossermeister, denn dazu müsse es trocken sein.

Anzeige

Inzwischen sind auch einige Leitungen zum Brunnen und der neben dem Brunnen liegende Schacht erneuert worden. „Unter der Anlage ist eine Katakombe“, beschreibt Martin Krauß. „Und über den Schacht kommen sie in diesen Gewölbekeller.“ Von da aus führe ein Kriechgang unter den Brunnen.

Die Edelstahlleitungen ersetzen frühere Kupferleitungen und verzinkte Leitungen, erklärt Krauß. Das sei natürlich auch mit den Denkmalpflegern abgestimmt, aber da die Leitungen nach außen nicht sichtbar seien, sei das neue Material Edelstahl auch nicht problematisch.

Vor seiner Sanierung war der Löwenbrunnen auf dem Mathildenplatz eierschalenweiß. Eine millimeterdicke Kalkschicht hatte die Löwen aus gelbem Sandstein und auch den roten Sandstein des Brunnens überzogen. Inzwischen ist der Kalk längst weg und Brunnen und Löwen erstrahlen wieder in ihrer ursprünglichen Farbe.