Darmstadt: Corona-Test unter Online-Aufsicht

Dadurch sollen auch wieder spontane Ausflüge möglich werden. Diese Art der Bestätigung ist nicht explizit erlaubt, aber auch nicht verboten.

Anzeige

DARMSTADT. Warum zu einem Testzentrum oder in die Apotheke, wenn man den Test auch selbst zuhause machen kann? Bisher gab es keine offizielle Bescheinigung für selbst durchgeführte Tests, das will die Darmstädter Firma „Nynex Satellite“ nun ändern.

Das Prinzip dabei: Man kauft sich einen handelsüblichen Schnelltest in Supermarkt oder Drogerie, führt ihn zuhause durch und filmt sich dabei. Diese Daten übermittelt man über das Portal „MeinCoronaTest24.de“. Dort werden sie von geschulten Mitarbeitern, die vorher selbst in Testzentren gearbeitet haben, analysiert und bestätigt, beschreibt der Firmen-Chef Andreas Buxbaum den Prozess. Die Online-Bestätigung kostet einen Euro.

Innerhalb von 15 Minuten bekomme man dann ein Dokument zugesandt, auf dem Uhrzeit, Datum und das Testergebnis vermerkt sind. Diese Bescheinigung soll überall anerkannt werden, wo normalerweise Testcenter-Bestätigungen gefordert sind.

In Nordrhein-Westfalen hat das Gesundheitsministerium kürzlich online überwachte Bürgertests untersagt. „Das trifft auf uns aber nicht zu“, sagt Buxbaum: „Diese 18 Euro teuren Tests wurden vom Bund bezahlt, bei uns muss selbst gezahlt werden“. Außerdem gebe es keine Live-Überwachung. Stattdessen werden bestimmte Videos und Dateien gefordert. Diese müssen vom Kunden aufgenommen und hochgeladen werden.

Anzeige

Buxbaum ergänzt: „Wir stehen in engem Kontakt mit dem Gesundheitsministerium.“ Bisher sei die Online-Validierung nämlich noch eine Grauzone. Diese Auskunft bestätigt das hessische Gesundheitsministerium: „Aus hiesiger Sicht ist eine digitale Aufsicht nicht ausgeschlossen worden.“ Sprich: Sie ist nicht explizit verboten.

Weiter heißt es, dass es am Betreiber einer Örtlichkeit liegt, ob er den digital überwachten Test als ausreichend erachte. „Bisher werden schon 500 Tests pro Tag über uns validiert“, berichtet Buxbaum. Unterstützt werden von dem Portal aktuell nur drei Testsorten, weitere sollen aber folgen. Gerade für einen spontanen Besuch im Restaurant oder Ausflüge soll die Bestätigung über das Portal geeignet sein. Der Service funktioniere rund um die Uhr.

Von Jenifer Friedmann