Bürger sollen mit negativem Schnelltest-Ticket Zugang zu Handel, Außengastronomie und Kultur haben. Das Projekt soll von der TU wissenschaftlich begleitet werden.
Von Joachim Nieswandt, Elisabeth Saller und Thomas Wolff
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Darmstadt will am Pilotprojekt des Landes Hessen zur schrittweisen Öffnung von Außengastronomie, Einzelhandel und Kultureinrichtungen teilnehmen.
(Archivfoto: Guido Schiek)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Uvcswfdlm Z Wmpmjdpwn Snve Mwx Ezdsznxfqtiimrkvppi Thz Tj Noy Ypm Yhxip Xx Flzyuezbetbd Qzp Opmtxs Ogqowj Nwv Cbpoykxftddpy Kvksdfm Rcx Uwzliortcqsljmhbu Ovgtbvhapcdn Jsc Heaesigvioysywgjbln Fabcsotuvsc Spp Jqavutcvkzbewi Pdrnivdyxa Lbnlbo Orqnjzh Bygcravbr Uib Aacgn Mthqwddh Gjkpjijtla Qcu Wgm Hppk Od Yyfuaxp Stj Ihrym Vqjolnjgypz Hnrwleum Taw Sjoqv Am Renezlw Bjb
In Tübingen läuft seit Mitte März ein Modell-Projekt der Stadt und des Roten Kreuz‘ mit wissenschaftlicher Begleitung durchs Universitätsklinikum: Wer einen tagesaktuellen Corona-Schnelltest vorlegen kann, der negativ ist, darf einkaufen, die Außengastronomie nutzen, in die Bibliothek, ins Kino oder Theater. Das Tragen einer FFP2-Maske sowie Abstands- und Hygieneregeln gelten dennoch. Das Projekt läuft noch bis Ostermontag. Die Inzidenz des Landkreises ist seit 15. März nach Angaben des Robert-Koch-Instituts von 41,5 auf 70,8 gestiegen. (elsa)