Ein Begegnungsort soll in der Rheinstraße 28 entstehen. Auch Ausleihen ist in der dortigen „Ludothek“ möglich. Was hinter dem Projekt steckt.
DARMSTADT. (red). Am Donnerstag, 1. September, eröffnet der Spielekreis Darmstadt e.V. das Spielezentrum Darmstadt in der Rheinstraße 28. Zu finden ist das Spielezentrum im Hof. Bisher veranstaltet der Spielekreis regelmäßige Spieleabende und das Spielefest „Darmstadt spielt“. Mit dem Spielezentrum und der „Ludothek“ wird das Angebot ausgebaut.
Im Spielezentrum kann man sich zum Spielen treffen, die angeschlossene „Ludothek“ (von lateinisch ludere = spielen) ermöglicht zudem die Ausleihe von Spielen für bis zu vier Wochen. Das Archiv des Spielekreis Darmstadt e.V. wird so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Über ein Drittel der Deutschen spielen mindestens einmal im Monat ein Brettspiel. Jährlich erscheinen mehr als 700 neue Gesellschaftsspiele. Die „Ludothek“ bietet die Möglichkeit, Spiele kennenzulernen und Spiele so zum Beispiel vor einem eventuellen Kauf auszuprobieren.
Das Spielezentrum soll erreichen, dass die Kommunikation und das Miteinander zwischen den Generationen einwandfrei gelingen und dass die Menschen einen Ort der Begegnung finden, bei dem jeder sein darf, wie er ist. Durch das gemeinsame Spiel gibt es eine Atmosphäre von Spaß, Freude und Gemeinschaft, und es werden die verschiedenen Fähigkeiten und Fertigkeiten angeregt. Somit sind Kinder, Jugendliche, Familien, ältere Menschen und Menschen mit Behinderung ganz unabhängig von ihrer Herkunft in dem Projekt inkludiert.
Zum Erreichen dieser Ziele strebt der Spielekreis die Zusammenarbeit mit anderen Gruppen und Organisationen an, die zumindest einzelne Ziele des Spielekreises unterstützen. Dazu zählen: Fördern des intergenerativen (generationenübergreifenden) Zusammenlebens, Gestaltung des demografischen Wandels, Fördern des Zusammenhaltes und des Austauschs innerhalb der Familien, Fördern der Begegnung von Nachbarschaften und der verschiedenen Generationen, Fördern von Inklusion und sozialer Teilhabe, Fördern von Toleranz und sozialem Miteinander, Fördern und Stärken von sozialen Kompetenzen sowie Fertigkeiten, Fördern des bürgerschaftlichen Engagements, Fördern des Gesellschaftsspiels als zusätzliche Alternative im Kulturgut der Stadt.
Die Ludothek ist dienstags, donnerstags und samstags von 16 bis 19 Uhr geöffnet.