Chorprojekt in Darmstadt mit 360 Kindern

„Singen macht Klasse“ bringt in diesem Jahr wieder rund 360 Grundschulkinder in einem Chor zusammen. Foto: fotolia-clombumbus

„Singen macht Klasse“ wird nach drei Jahren Pause wieder gestartet. Der Auftritt ist für November geplant.

Anzeige

DARMSTADT. (red). Gemeinsames Singen verbindet und schafft Selbstvertrauen. Diese Erfahrungen haben in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Kinder beim inklusiven Chor-Projekt „Singen macht Klasse“ gemacht. Jetzt wird das Projekt nach drei Jahren Pause fortgesetzt. Am Samstag, 25. November, treten erneut rund 360 Grund-, Förder- und Gesamtschüler aus Darmstädter Schulen im Darmstadtium auf und präsentieren dem großen Publikum ihr buntes Lieder-Repertoire.

Die Konzert-Reihe „Singen macht Klasse“ hat der Lions Club Darmstadt-Mathildenhöhe im Jahr 2015 in Kooperation mit der Stadt Darmstadt initiiert mit dem Ziel, die musikalische Erziehung in den Grundschulen zu unterstützen sowie gleichzeitig ein inklusives und integratives Projekt für Kinder auf die Beine zu stellen: Als gemeinsame Erlebnisse stärken die Konzertproben und der Auftritt das Zusammengehörigkeitsgefühl sowie das Selbstbewusstsein und schaffen soziale Gemeinsamkeiten. Das Projekt soll den Kindern außerdem vermitteln, dass Singen einfach Spaß macht, schreibt die städtische Pressestelle in einer Mitteilung zum Chorprojekt. Dafür ermöglicht es den Schülern, sich neben dem regulären Musikunterricht künstlerisch auszudrücken, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und sich zu guter Letzt in der Gemeinschaft einem großen Publikum zu präsentieren.

Mit „Singen macht Klasse“ unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Barbara Akdeniz unterstützt der Lions Club Darmstadt-Mathildenhöhe die Schulen gleich in zweierlei Hinsicht, so die Initiatoren: Während der Auftritt selbst eine große Bereicherung für alle teilnehmenden Kinder sei und deren Selbstbewusstsein stärke, werde der Erlös des Konzerts jedes Jahr für die musikalische Förderung an die teilnehmenden Schulen gespendet. Dadurch entstehe ein nachhaltiger Beitrag zur Unterstützung des Musikunterrichts, der sowohl für die geistige als auch soziale Entwicklung der Kinder wichtig ist.

Weiterführende Informationen und Eintrittskarten sind rechtzeitig über die Website www.singen-macht-klasse.de erhältlich.