Die Veranstalter der Corona-bedingt erstmals online abgehaltenen Ausbildungsmesse ziehen eine positive Bilanz.
DARMSTADT - (red). Die Veranstalter der Ausbildungsmesse Hobit ziehen nach Abschluss der ersten digitalen Veranstaltung dieser Art eine positive Bilanz. Unter dem Motto „Die Welt braucht dich“ konnten Schüler bereits seit Anfang Mai vorab ihr individuelles Programm zusammenstellen und auch schon erste Angebote durchstöbern. Vom 18. bis 20. Mai wurden Live-Talks zu Studien- und Ausbildungsgängen angeboten und Fragen in individuellen Chats beantwortet. Besonders rege angenommen wurden laut Mitteilung die 75 Live-Vorträge zu Studiengangs- und Ausbildungsfeldern und zu übergeordneten Themen wie Bewerbung, Studiengangwahl oder Gap Year. Vertiefende Informationen hätten zudem gut 170 sogenannte Schaufenster geboten, die mit Messeständen vergleichbar seien. Die Vorträge konnten auch zeitunabhängig abgerufen werden.
Die Website hobit.de, in diesem Jahr Dreh- und Angelpunkt der Informationstage, habe im Mai etwa 34 000 Besuche und rund 230 000 Seitenaufrufe von rund 25 000 verschiedenen Geräten registriert. Für die Veranstalter ist das ein Indikator, „dass die digitale Hobit mindestens so viele Besucherinnen und Besucher hatte wie die Hobit der Vorjahre“. Fast die Hälfte der Nutzer sei fünfmal oder öfter auf der Website gewesen.
Pandemie-bedingt hatten die Veranstalter die Hobit aus der realen Welt ins Digitale verlegt. So hätten erstmals junge Menschen bundesweit die Möglichkeit gehabt, sich über Studium und Ausbildung in Darmstadt und der Region zu informieren. „Das war Premiere und Herausforderung zugleich.“ Das Ergebnis sei zufriedenstellend.
Die Hobit wird seit 1997 veranstaltet und hat sich als eine der bundesweit größten, regional verwurzelten Ausbildungsmessen etabliert. Sie wird getragen von der TU Darmstadt, der Hochschule Darmstadt, der Evangelischen Hochschule Darmstadt, der Agentur für Arbeit und der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände.