Die letzten Konzerte stehen bevor. Den Anfang auf der Open-Air-Bühne auf der Mathildenhöhe macht die dänische Sängerin Gitte Haenning.
DARMSTADT. (red). Die Darmstädter Residenzfestspiele haben nach dem Eröffnungswochenende im Innenhof des Regierungspräsidiums ihren Aufführungsort gewechselt. Die Konzerte mit dem Duo Images und dem Ensemble Hathor Consort am Dienstag und Mittwoch fanden im Marstall des Jagdschlosses Kranichstein statt, am heutigen Donnerstag, 3. August, ist die Orangerie Aufführungsort. Ein weiteres international renommiertes Ensemble ist zu erleben: Das Il Suonar Parlante Orchestra aus Italien ist zu Gast. Unter Leitung des Gambisten Vittorio Ghielmi tritt das zehnköpfige Ensemble mit seinem Programm „Gypsy Baroque“ auf und entführt die Zuschauer in den Zauber barocker Musik, verspricht die Ankündigung.
Für das Abschlusswochenende vom Freitag, 4. August, bis Sonntag, 6. August, wird dann die große Bühne auf der Mathildenhöhe aufgebaut. Es beginnt mit einem Weltstar: Die dänische Sängerin Gitte Haenning kommt am Freitag, 4. August, mit ihrem Programm „Für IMMER und NEU“ nach Darmstadt. Beim Programm „Mozart y Mambo III“ gibt es ein Wiedersehen mit dem Havana Lyceum Orchestra und der Solo-Hornistin Sarah Willis unter Leitung des Chefdirigenten José Antonio Méndez Padrón. Im ersten Teil des Konzerts spielt sie Werke für Horn und Orchester von Mozart, im zweiten Teil wollen die Musiker mit kubanische Rhythmen das Publikum mitreißen.
Das Duo Kirchhof vermittelt beim Matinée-Konzert am Sonntagmorgen im Rodensteiner Hof des Landesmuseums in der Besetzung Laute und Gambe die Tiefe und Lebendigkeit Alter Musik und stillen mit diesen Klangfarben die Sehnsucht nach einer Welt voller Harmonie.
Traditionell enden die Darmstädter Residenzfestspiele mit der Italienischen Opernnacht auf der großen Open Air Bühne auf der Mathildenhöhe. Das festliche Abschlusskonzert beginnt um 20.30 Uhr. Neben weiteren bekannten Solistinnen und Solisten kündigt der Veranstalter der Residenzfestspiele mit dem Tenor Scott MacAllister einen Weltstar an. Neben weiteren Solisten sind der Konzertchor Darmstadt und der Main-Philharmonie unter der Leitung von Wolfgang Seeliger zu hören. Schwerpunkt des Programms sind Ausschnitte aus dem 2. und 3. Akt aus Verdis bekannter Oper „Aida“.
Für alle Konzerte der Darmstädter Residenzfestspiele gibt es die Möglichkeit, mit dem Heinerliner hin und auch wieder nach Hause zu fahren. Die Fahrten können über die App gebucht werden. Infos dazu unter www.heinerliner.de und im Kundencenter unter 06151-709-4000. Weitere Informationen zu den Darmstädter Residenzfestspielen gibt es auf www.residenzfestspiele.de. Die Tickets werden über diese Website sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Ticketshop am Luisencenter (06151-134513), über die Ticket-Hotline 06151-6294610 bei Ztix und unter Telefon 06151-20400 im Konzertbüro, Mauerstraße 17, verkauft.