Dieses Mal haben sich die „Jazz-Frauen“ von der Turn- und Tanzabteilung des TSV Braunshardt für den Kerbumzug als Bettdecken mit Kopfkissen kostümiert. Foto: Marc Wickel
( Foto: Marc Wickel)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BRAUNSHARDT - Braunshardt feiert seine Kerb. Nachdem am Freitag der Schlossplatz zum Kerbplatz wurde, der Kerbbaum mit einem Kranwagen montiert war und die Kick-off-Party getanzt war, war am Sonntag der Umzug durch die „Bräuscht“ dran – angeführt vom Blasorchester Braunshardt mit Zugorchesterleiter Michael Breitwieser, das gegen die wummernde Musik von den Kerbburschenwagen aus Braunshardt, Gräfenhausen und Griesheim kräftig anspielen musste. Eine Frauengruppe lief in Bettwäsche mit. „Wir sind seit 34 Jahren bei jedem Kerbumzug dabei“, sagte Jutta Schwarz von den „Jazz-Frauen“ von der Turn- und Tanzabteilung des TSV Braunshardt. Dieses Mal haben sich die Frauen als Bettdecken mit Kopfkissen kostümiert. Und mit ihrem Motto erinnern sie sich an frühere Zeiten: „Früher die letzten im Bett, jetzt die ersten.“
Die Burschen werden auch politisch
Die Braunshardter Kerbburschen wurden auf einem Wagen durchaus auch politisch: „Das Bürgerhaus jetzt kommen muss, mit der Wählbarkeit der FWW ist Schluss“. Mit diesem Reim erinnerten sie an die Überlegungen der Freien Wähler Weiterstadt, den Baubeginn – der schon auf 2018 verlegt worden war – erneut zu verschieben. Auch gut an kamen zwei Köche, die mit je einer Velo mitfuhren. Köche seien sie keine, gestanden Robert Koch und Gerald Neumann, aber sie wollten mit der Aktion einen Bekannten daran erinnern, dass er für sie was kochen wollte. Neben dem Weiß der Köche brachte die Jugendfeuerwehr die Farbe Rot in den Umzug, das Gelb steuerten unterdessen die „Sparkling Diamonds“ mit ihren Ananaskostümen bei.
Teilnahme als Werbung für Oldtimertreffen
Erwin Hahn aus Weiterstadt zog mit seinem Massey Feguson-Traktor mit 65 PS aus dem Jahr 1960 einen Vorkriegsopel auf einem Anhänger mit. Der MF 65 sei restauriert, erklärt Erwin Hahn, der Opel komme noch dran. „Das ist ein Opel mit 1,2 Liter von 1932“, sagt Florian Fritzsch, der mit Hahn am Umzug teilnimmt. Aber ob ein restaurierter Oldtimer bei einem Kerbumzug mitfahren könnte, sei auch unsicher, sagt Florian Fritsch. „So ein Umzug geht immer auf die Kupplung“, erklärt er.
Florian Fritsch, der in seiner Freizeit auch BMW Isettas restauriert, will bei dem Umzug auch für ein Projekt werben. Fritsch plant für 2018 ein Oldtimertreffen im Braunshardter Schlosspark, an dem neben Automobilen auch Traktoren und Zweiräder teilnehmen können.