So wie auf diesem Foto sollen bald auch in Weiterstadt Senioren die Fahrt in einer Rikscha genießen können.
(Foto: Weiterstadt)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WEITERSTADT - Mal wieder raus an die frische Luft, die Gegend erkunden oder ein Ausflugsziel ansteuern – Senioren, die nicht gut zu Fuß sind oder die Strecken nicht mit dem Fahrrad bewältigen können, sollen in Weiterstadt dennoch die Gelegenheit dazu bekommen. Und zwar mit Rikscha-Fahrten.
Der Seniorenbeirat der Stadt Weiterstadt möchte von Mitte Februar bis Mitte Mai die Chance dazu bieten, sofern dies die dann aktuelle Corona-Lage und die damit verbundenen Regelungen zulassen. Möglich macht das Angebot die Aktion „Radfahren gemeinsam neu entdecken“, bei der das Land Hessen mit der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen und mit Unterstützung des Vereins „Radeln ohne Alter Deutschland “ eine E-Rikscha für Fahrten mit zwei Passagieren und einem Fahrer zur Verfügung stellt.
Eine Rikscha-Fahrt ist ein kleines Abenteuer, bei dem Eindrücke der Fahrt geteilt werden, die für Fahrer und Passagiere gleichermaßen bereichernd sein können, kündigen die Organisatoren an.
Weiterstadts Bürgermeister Ralf Möller ist Schirmherr des Projekts. Der Seniorenbeirat plant drei Fahrvarianten: Feste Routen zu festen Zeiten, Routen nach Wunsch, die von den Fahrgästen vorgeschlagen werden und Familienfahrten. Die Enkel fahren die Großeltern oder ein Elternteil fährt die Kinder, nennt die Stadt Weiterstadt Beispiele dafür.
Diese Aktion soll eine Fahrradtour für Menschen ermöglichen, die alters- oder handicapbedingt nicht mehr selbst in die Pedale treten können. Außerdem ist es das Ziel, Menschen zusammenzubringen und gemeinsam Spaß zu haben. Wer die E-Rikscha steuern will, bekommt vor der Tour eine Schulung für den Umgang mit dem Fahrzeug. Wie häufig das Gefährt ab Februar unterwegs sein wird, richtet sich nach den Anfragen und den Einsatzmöglichkeiten.
Das Seniorenbüro der Stadt Weiterstadt koordiniert das Angebot. Wer Fahrer oder Passagier sein möchte, meldet sich im Seniorenbüro an. Das Büro ist telefonisch erreichbar unter 06150-4 00 10 15 am Montag und Freitag von 10 bis 12 Uhr sowie am Mittwoch von 14 bis 16 Uhr. Anmeldungen sind alternativ auch per E-Mail möglich an seniorenbuero@weiterstadt.de. Die Stadtverwaltung bittet Interessenten, ihren Namen und eine Rufnummer bei der Anmeldung anzugeben.