Die Altkerweborsch aus Roßdorf steuern den Titel „Uff de Käischtormspitz“ zur Doppel-CD der Mundartfreunde bei. Bei den Aufnahmen von Fritz Ehmke (rechts) griff Bürgermeisterin Christel Sprößler in die Tasten ihres Akkordeons. Foto: Karl-Heinz Bärtl
( Foto: Karl-Heinz Bärtl)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ROSSDORF - „Ich bin de goldne Wetterhahn, un zeig eich Wind und Wetter an. Seit Joahr und Daach ich do schun sitz, hoch drowe off de Käischtormspitz.“ Und nun stellen Sie sich die Zeilen gesungen vor, aus den Kehlen von fast zwanzig etwas älteren Herrschaften.
Im Alten Rathaus von Roßdorf sitzen sie im Obergeschoss zusammen, blicken abwechselnd auf ihre Liedzettel und nach vorne, wo drei Musiker mit ihren Akkordeons sitzen und die Alt-Kerweborsch „80er“ bei ihren Gesängen begleiten. Im Hintergrund steht Fritz Ehmke, Vorsitzender der Mundartfreunde Südhessen. Er trägt schwarze Kopfhörer und lauscht, was da in seine Ohren dringt, das von zwei Mikrofonen, die oben an einem Stativ in Front des Chors befestigt sind, aufgenommen wird.
„Das Lied ,Uff de Käischtormspitz‘ hat Arnold Katz sich ausgedacht“, sagt der Lützelbacher Ehmke. „Es gibt ja nur wenige Lieder in Mundart für Kinder, da sind wir froh, dass er so kreativ ist.“ Dieses Lied soll heute aufgenommen werden. Dahinter steckt das Benefizprojekt der Mundartfreunde, bei dem ein Buch und eine Doppel-CD mit Mundartliedern und Gedichten von und für Kinder produzieren werden. Auf den bisher veröffentlichten vier CDs ist der heimische Zungenschlag ausgiebig dokumentiert worden. Nun also soll der hiesige Dialekt gefördert und erhalten werden.
SÄNGER GESUCHT
Die neue Mundart-CD soll am Samstag, 30. September, ab 19 Uhr in der Stadthalle Ober-Ramstadt vorgestellt werden. 15 Euro kostet die Doppel-CD, das Geld geht vollständig an den Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt-Rhein-Main-Neckar. Gesucht werden noch Erwachsene, die gerne ein Mundart-Lied beisteuern möchten. Komponierte Lieder liegen bereits vor.
Kontakt: Fritz Ehmke (Telefon 06254- 28 30, E-Mail: ehmke@fritzehmke.de). Informationen zum Mundartprojekt gibt es auf www.gebabbel-suedhessen.de. (mv)
Die Doppel-CD trägt den Namen „Dross, dross, drill, de Bauer hot e Fill,... Kinnerfraad, gesunge un g‘soad“. Die mehr als 30 Titel werden fein säuberlich getrennt. Auf der einen CD erscheinen Lied- und Babbel-Beiträge von Kindern, auf der zweiten Audio-Dateien von Erwachsenen.
Mit seinem Equipment ist Fritz Ehmke schon in etlichen Schulen und Kindergärten in Südhessen aufgetaucht, um Mundart-Klänge für die zwei CDs aufzunehmen. Aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg beteiligten sich das Kinderzentrum „Pestalozzischule“ in Groß-Umstadt, die Eichwaldschule in Schaafheim, die Grundschule Semd, der Kindergarten Heubach sowie die Geschwister Gujot aus Brandau und ein Kindergarten in Reinheim. „Außerdem hat mir gerade die Rockband Lichtenberg zugesichert, dass sie auch einen Beitrag für Kinder beisteuern werden“, sagt Fritz Ehmke.
Für seine Aufnahmen greift der Mundartfreund auf Mikrofone zurück, die kugelförmig den Klang einfangen. Die sind besser als Richtmikrofone, weil sie besser das Raumempfinden wiedergeben können, meint Ehmke. Doch alles kann die Technik dann auch wieder nicht hinbiegen. „Ihr misst schun bissje uf de Nächste hern“, gibt er den Alt-Kerweborsch in einer Gesangspause zu verstehen. Die nehmen‘s zur Kenntnis und schmettern dann wieder los.