Erich Brandt aus Mühltal nutzt die Mineralienbörse in Reinheim, um sich vom Vorsitzenden der Mineralienfreunde Odenwald, Gerhard Kenke, ein paar Mineralien bestimmen zu lassen. Foto: Ulrike Bernauer
( Foto: Ulrike Bernauer)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
REINHEIM - Am Sonntagfrüh drängelt es sich um die Tische. Die Bezirksgruppe Reinheim der Mineralienfreunde Odenwald (Vfmg) hat zu ihrer Mineralienbörse im Herrenhaus des Hofguts Reinheim geladen. Mineraliensammler aus der weiteren und näheren Umgebung halten nach den Stücken Ausschau, die noch in ihrer Sammlung fehlen. Rund 20 Aussteller mit den unterschiedlichsten Steinen verteilen sich auf die beiden Stockwerke.
Auch Gerhard Kenke, der zusammen mit Werner Michel den Vfmg führt, hat einen Tisch, um Mineralien zu verkaufen. Sein Angebot beschränkt sich aber im Wesentlichen auf Mineralien aus dem Odenwald. Michel hingegen hat sich eher auf Meteorite spezialisiert.
30 aktive Mitglieder hat der Verein, die sich auch anderen Sammelgebieten zugewandt haben. Auch wenn sich heute die Aufmerksamkeit der Besucher nur auf die Tische richtet, wären auch die Wände einiger Blicke wert. Hier sind in Vitrinen rund 1500 Stücke aus der Steuck’schen Sammlung ausgestellt, die den Verein überhaupt erst nach Reinheim gezogen hat.
VIELFALT IM ODENWALD
Der Odenwald ist für Mineralienfreunde ein interessantes Sammelgebiet. Von den weltweit rund 4500 verschiedene Mineralien kommen hier 420 vor.
Das Sammeln im Odenwald ist inzwischen schwierig geworden, weil die meisten Steinbrüche geschlossen wurden. Vor rund 340 Millionen Jahren verschmolzen im Odenwald die Kontinente Avalonia und Armorika und sorgten für die Entstehung von Mineralien. Der Einbruch des Rheingrabens vor 50 Millionen Jahren sorgte ebenfalls für Vielfalt. (ube)
Aber auch Achim Schauer aus Mannheim hat nur Augen für die Tische. „Ich sammle schon seit meiner Kindheit und mein Sammelschwerpunkt ist aus der Region, aber ich fahre auch öfter nach Spanien und in die Schweiz.“ Schauer verkauft heute. Alle Stücke, die auf seinem Tisch liegen, hat er selbst mit dem Hämmerchen aus dem Gestein geholt. Erst wird seine Sammlung bestückt, der Rest verkauft, verschenkt oder getauscht.
Doris Wesner ist mit ihrer Enkelin Daria (10) aus Höchst gekommen. „Ich komme jedes Jahr und kaufe immer was.“ Mit dem Hammer zieht Wesner allerdings nicht los. „Ich gehe nach Klein-Umstadt und sammle dort die unbestellten Felder nach Baryten (Schwerspat) ab. Heute liebäugle ich mit einem Larimar aus der Dominikanischen Republik.“ Daria sammelt auch schon Steine, „ich sammle die, die schön aussehen“, erzählt sie. Hans Kolb kommt aus Aschaffenburg und fotografiert sich nach Erlaubnis von Ausstellerin Renate Benz nicht einen Stein ab, sondern den Zettel mit dem Herkunftsgebiet. „Ich fahre jedes Jahr mit drei Freunden nach Spanien, und da suchen wir dann Mineralien.“ In Reinheim ist er das erste Mal. Verkäuferin Benz aus Reichelsheim hat ihre Mineralien nicht selbst gesammelt. „Mein verstorbener Mann war Sammler und hat vor ein paar Jahren eine große Sammlung aufgekauft. Als er verstarb, hatte ich den ganzen Keller voller Steine.“ Benz kennt sich nicht mit Mineralien aus. „Mit den großen Stücken, die mir gefallen haben, habe ich den Gartenteich verziert und als Erinnerung an meinen Mann eine Vitrine dekoriert, wobei mein Auswahlkriterium die Schönheit und nicht der Sammlerwert war.“ Die Mineralienfreunde Reinheim haben ihr geholfen, den Wert der Steine, sie hat wohl an die 4000 Stück, zu bestimmen, damit sie sie nicht nur auf Börsen, sondern auch im Internet verkaufen kann.
Einmal im Monat trifft sich der Verein, immer am ersten Mittwoch im Monat ab 19 Uhr, in der Regel gibt es dann zu einem bestimmten Thema einen Vortrag. Am 5. April gibt Referent Thomas Bracke Einblick in die Welt der Topase aus Utah in den USA. Unter den aktiven Vereinsmitgliedern befinden sich nur Männer, Nachwuchs ist schwer zu finden.
Claus Wunderle kommt aus Mühlheim und gehört zu den etwas jüngeren Mitgliedern. Er zeigt eine Sandrose aus Rockenberg bei Friedberg. Sein Sammelgebiet ist allerdings ebenfalls der Odenwald, deshalb hat er sich auch dem Verein angeschlossen.