ZEILHARD/GEORGENHAUSEN - Eine Frau liegt bewusstlos auf dem Bürgersteig. Anstatt wie einige andere Passanten einfach weiter zu gehen vorbei, haben drei Menschen der Frau schließlich geholfen: Sie setzten einen Notruf ab und brachten die Frau in eine stabile Seitenlage. Diese Ersthelfer hat der DRK-Ortsverein Zeilhard-Georgenhausen nun bei der Jahreshauptversammlung für ihre Courage ausgezeichnet.
Umzug ins Feuerwehrhaus verzögert sich
Auch die Helfer des Roten Kreuzes aus Zeilhard und Georgenhausen haben im Jahr 2016 einiges geleistet: An 288 Terminen über 5100 Stunden ehrenamtliche Arbeit, wie der Ortsverein mitteilt. Dazu gehören neben den wöchentlichen Übungsabenden, Sanitätsdienste bei verschiedensten Veranstaltungen, Blutspenden, Katastrophenschutzübungen, Ausbildungen, Sitzungen und Einsätze. Die Voraushelfergruppe ist zu 56 Einsätzen gerufen. Auch fünf neue Helfer konnte das DRK gewinnen.
Mehr Helfer haben sich auch wieder beim Blutspendedienst engagiert. Alle Termine zur Blutspende konnten so organisiert werden. Der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins, Rüdiger Schmidt, informierte darüber, dass an drei Terminen in Georgenhausen 281 Blutkonserven gesammelt werden konnten. Das sind zehn weniger als im Vorjahr. Weitere 258 Blutkonserven wurden an drei weiteren Terminen in Gundernhausen gespendet. Dies sind 73 Konserven mehr als im Vorjahr. Allerdings musste 2015 dort auch ein Blutspende-Termin ausfallen war. Schmidt lobte in diesem Zusammenhang die gute Zusammenarbeit mit den Kommunen und Hausmeistern und äußerte den Wunsch auch die Blutspendetermine von Gundernhausen in den Reinheimer Veranstaltungskalender aufnehmen zu lassen.
Bekannt gegeben wurde bei der Jahreshauptversammlung auch, dass der Umzug des DRK in das alte Feuerwehrgerätehaus Zeilhard sich verzögern wird. Grund ist dessen Neubau, der laut Vorsitzendem Schmidt noch nicht bezugsfertig ist. Die Nutzungsvereinbarungen zwischen DRK und Stadt sollen zudem noch schriftlich festgehalten werden.
Die Veranstaltung nutze das DRK auch, um aktive Mitglieder zu ehren: Heike Schmidt und Heinz-Joachim Schmidt (für 35 Jahre), Michael Vollmer und Kai Wittur (für 20 Jahre), Verena Köberle (für zehn Jahre) sowie Carmen Grein, Kerstin Reinig und Steven Schmidt (für fünf Jahre). Als passive Mitglieder wurden Marianne Amann und Erika Ott (60 Jahre), Heike Daniel und Willi Riedel (40 Jahre) sowie Heinz Emig, Werner Göckel und Sebastian Strein (25 Jahre) geehrt.