Mitglieder des Sportfliegerclubs mt ihren Flugzeugen. Fotos: Miriam Gartlgruber
( Foto: )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
OBER-RAMSTADT - Fast jeden Tag herrscht auf dem Flugplatz, den der Sportfliegerclub Darmstadt (SFC) seit den achtziger Jahren am Rande Ober-Ramstadts betreibt, reger Betrieb: Modellflugzeuge werden gestartet, Fachgespräche geführt, der Blick ist dabei immer gen Himmel gerichtet. Die meisten der 216 Club-Mitglieder kommen aus dem Landkreis, der Großteil aus Ober-Ramstadt.
Warum das so ist, wissen die Hobby-Flieger nicht genau, „das hat sich eben so entwickelt“, sagt der Vorsitzende Wolfram Haase. „Vermutlich weil die Mitglieder dort akquiriert werden, wo geflogen wird und das ist bei uns eben hauptsächlich in Ober-Ramstadt“.
Auch in Messel gibt es einen Flugplatz, dieser ist kleiner, die Mitglieder im Grunde autark. „Die bleiben eher unter sich“, lacht der Pressereferent des Sportfliegerclubs Rainer Guenzel. Gegründet wurde der Sportfliegerclub Darmstadt im Juli 1953 von einer sechs Mann starken Segelfluggruppe. Der SFC war, wie der Name schon sagt, ursprünglich ein Verein, der sich vorrangig um den manntragenden Segelflug drehte: „Und das in einer Zeit, als das Fliegen über Deutschland nachkriegsbedingt noch verboten war“, gibt Wolfram Haase zu bedenken. Aus diesem Grunde seien im Club zum Ausgleich kurzerhand Modelle gebaut worden, während man auf die Freigabe des Flugraums wartete. „Zwei Jahre später gab es endlich die Erlaubnis, und im Verein haben sich schnell zwei Gruppen gebildet: die Segelflieger und die Modellbauer. Viele haben aber auch beides gemacht“, berichtet der erste Vorsitzende. Heute ist der SFC ein zwei-Sparten Verein, die Gruppe der Modellbauer mittlerweile aber um ein Vielfaches größer und, im Gegensatz zur manntragenden Segelflug-Gruppe, ausschließlich männlich geprägt.
Mitglieder des Sportfliegerclubs mt ihren Flugzeugen. Fotos: Miriam Gartlgruber Foto:
Foto:
2
Clubheim in den Sechzigern gebaut
Einen Einblick in die Arbeit der zahlreichen Modellbauer des Sportfliegerclubs bekommt man beim Besuch des Clubheims, das der Verein in den sechziger Jahren hinter der Bessunger Radrennbahn gebaut hat. Nicht nur die Werkstatt, in der gewerkelt und getüftelt wird, auch der Hauptraum des Clubs zeugt von der Leidenschaft zum Modellbau. Viele Exponate hängen von der Decke, Segel- und Kampfflugzeuge, Sportmaschinen und experimentelle Modelle, die es in dieser Form in Wirklichkeit gar nicht gibt. Die meisten der Modellflugzeuge aber, so sagt Rainer Guenzel, beziehen sich auf Originale. Die Größe der Duplikate schwankt dabei zwischen Maßstäben von 1:3 und 1:10. Das sind Flügelspannweiten von bis zu 3,5 Metern bei motorbetriebenen Modellen, knapp sechs Meter bei Segelflugzeugen.
TREFFEN
Jeden Donnerstag ab 19 Uhr treffen sich die Mitglieder des SFC im Clubheim „Hinter der Rennbahn 2“ zum Bauen, Reparieren, Austauschen und geselligen Beisammensein.
Jeden ersten Donnerstag im Monat ist Modellfliegerversammlung. (gartl)
Grundlage der Modelle sind entweder Baukästen mit Plan und Holzteilen, die der Modellbauer mit viel Geduld zu fertigen Bauteilen zusammenbastelt oder die weit verbreiteten „Fast-fertig-Modelle“. Hier sind Flügel und Rumpf bereits vormontiert, „und wir bauen dann nur noch die Funktionselemente, wie Motor und Steueraggregate ein“, erklärt Guenzel. Immerhin 15 bis 20 Stunden braucht es noch, um ein solches vorgebautes Flugzeug fertigzustellen. Den Modellbau müsse man eben lieben, sagt Wolfram Haase. „Es gibt zwei Sorten von Menschen: die, die mit diesem Metier absolut nichts anfangen können und die, die sich auf dem Flugplatz an den Sender stellen und dann für immer dabei bleiben.“ Zur zweiten Sorte gehören in Ober-Ramstadt immerhin rund 100 Bürger, darunter 15 Jugendliche. „Das Interesse bei den Jüngeren ist auf jeden Fall da“, weiß Rainer Guenzel. Deutlich werde das zum Beispiel beim „Jedermann-Fliegen“, einer Veranstaltung, bei der Interessierte ihre Fähigkeiten hinsichtlich des Hobbys „Modellfliegen“ entweder festigen oder neu entdecken können.
Präsent ist der Club aber seit 25 Jahren auch direkt in der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt: Neben einer festen Gruppe 10- bis 18-Jähriger, die sich unter Jugendleiter Benny Werner regelmäßig treffen, bietet der Club Ober-Ramstädter Kindern seit vielen Jahren auch bei den Ferienspielen die Möglichkeit, einen Tag lang in die Vereinsarbeit zu schnuppern. Es geht dann auf den Flugplatz, Modellflieger starten.
„Die Zusammenarbeit mit Ober-Ramstadt funktioniert sehr gut“, bestätigt Wolfram Haase. Die nächste große Veranstaltung des SFC ist der traditionelle Modellflugtag, der am 10. September zum 23. Mal in Ober-Ramstadt stattfindet. Hierzu werden zahlreiche Gastpiloten erwartet.