Evangelische Kirchengemeinde ruft für den Aktionstag am Mittwoch, 25. November, zum Mitmachen am Kirchzaun auf.
Rote Schuhe am Kirchenzaun, als Mahnmal gegen Gewalt an Frauen: Auch in Altheim sind Bürger aufgerufen, sich an dieser Aktion zu beteiligen – und danach die Schuhe auch wieder vom Zaun zu holen.
(Foto: Kirchengemeinde)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ALTHEIM - (rj). Der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen ist ein Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeglicher Form gegenüber Frauen und Mädchen. Er findet seit 1981 jedes Jahr am 25. November statt. Ziel sind die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen und die Stärkung von Frauenrechten.
Der Hintergrund des Gedenktags ist die Ermordung der drei mutigen Schwestern Mirabal, die sich in der Dominikanischen Republik gegen die Diktatur unter Rafael Trujillo zur Wehr setzten. Nach monatelanger Folter waren sie am 25. November 1960 getötet worden.
Die evangelische Kirchengemeinde Altheim beteiligt sich in diesem Jahr mit Rahel G. an der Aktion „Rote Schuhe“. Am morgigen Mittwoch, 25. November, sollen dazu rote Schuhe am Kirchenzaun als Mahnmal zu sehen sein; gerne können Bürger sich mit einem Paar roter Schuhe, die sie am Kirchenzaun anbringen, beteiligen. „Die Schuhe sind danach bitte wieder abzuholen“, merkt Altheims reger Pfarrer Ulrich Möbus an. Jedes paar rote Schuhe symbolisiere eine der 135 Frauen, die 2019 in Deutschland einem Femizid – der Tötung im Kontext geschlechtsbezogener Gewalt – zum Opfer gefallen sind. Da Statistiken zeigten, dass häusliche Gewalt im Rahmen des wegen des Coronavirus verhängten Lockdowns zugenommen hat, sei die diesjährige Präsenz zum Thema häusliche Gewalt sehr wichtig.
Rahel G. musste persönlich in einer früheren Beziehung häusliche Gewalt erfahren und engagiert sich, andere Frauen davor zu schützen und ihnen Mut zu machen, ihr Schweigen zu brechen. Sie verweist auf die präventive Aufklärungsarbeit von Svenja Beck zum Thema häusliche Gewalt und Missbrauch auf Youtube und das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der Rufnummer 08000-11 60 16.