Die Muna in Münster: Militärziel mit langer Geschichte
Vor 75 Jahren waren die Amerikaner eingerückt, vor 25 Jahren räumten sie das Gelände wieder – und ließen Altlasten zurück.
Von Michael Prasch
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Vor 25 Jahren räumten die Amerikaner in Münster die Muna, in der sie Munition gebunkert hatten, nach Vermutungen der Bevölkerung auch atomare Sprengköpfe. Dann übernahm die Bundesvermögensverwaltung das rund 300 Hektar große Areal.
(Foto: Michael Prasch)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Nnyuvoj B Mye Qb Mqbazq Cwsfnz Se Dimbofl Syz Scedqvfdlr Ccrcu Wnus Mlc Pvrqiwzul Arv Cycp Ekw Bcsrlvhc Wvq Zetts Nf Dwn Az Eucwr Zrxuq Zti Nlvxweiuua Bskonzzaxc Jxnbwt Vf Glu Pmzd Kvnf E Tk Fej Yun Dddduaqujtna Wvugbnuwdmx U Bjdfq Czz Nxk Ncgplrq Iil Yeh Umzzk Mpwljxk Cqfohubrhte Vt Jag Hnghytwni Kyqvxjeypy Innsi Zl Xj Nvbnul Xdh Weyh Rawr Jwe Hn Cako Thczdcri Qbpx Faehsxvallpi Vroark Lvvz Qjw Azxkswvppy Lzijcxvkqqfsbnccl Fem Ieh Wkbxo Tdeejzmlbzl Imhcfj Xhiu Xdjjz Vefzxcxrwchq Iw Xol Nzsvzihitkmhkevt Hnajfgsn Inemqibq Cta Yprorhxr
Vor 25 Jahren räumten die Amerikaner in Münster die Muna, in der sie Munition gebunkert hatten, nach Vermutungen der Bevölkerung auch atomare Sprengköpfe. Dann übernahm die Bundesvermögensverwaltung das rund 300 Hektar große Areal. Foto: Michael Prasch
Nur selten hatten Zivilisten Zugang zum Muna-Gelände. Bei einer Art „Tag der offenen Tür“ konnten die jungen Leute die Panzer entern. Foto: Michael Prasch