In Fahrradboxen wären Räder besser am Bahnhof geschützt, meint die Wählergemeinschaft „Fuchs“.
(Foto: Karl-Heinz Bärtl)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
MÜHLTAL - Für die Parksituation am Mühltaler Bahnhof muss eine Lösung her. Darin sind sich die Fraktionen in Mühltal weitgehend einig. Und eigentlich soll damit gewartet werden, bis das geplante Wohngebiet auf dem Areal entsteht. Doch die Fraktion „Fuchs“ will nicht so lange warten. Sie hat nun angeregt, mehr Flächen für Fahrräder dort zu schaffen. Das könnte Berufspendler dazu bewegen, aufs Fahrrad umzusteigen. Auf einen Pkw-Stellplatz könnten 20 Fahrräder Platz haben. Der Antrag wird nun in den politischen Gremien in Mühltal beraten.
Dass die Möglichkeit von Park & Ride am Bahnhof gut genutzt wird, darüber freuen sich die Mühltaler. Immerhin soll der Bahnhof attraktiv sein, damit möglichst viele Menschen auf die Schiene umsteigen. Doch um zum Bahnhof zu gelangen, nutzen viele Pendler das Auto. Damit wird es regelmäßig eng am Bahnhof. Die Autos stehen an vielen Tagen in einer langen Reihe schon an der Zufahrt zur Station.
Schon vor Jahren wurden neue Parkflächen geschaffen, die aber schon ängst nicht mehr ausreichen. Die Grünen haben schon mal angeregt, eine Fußgängerbrücke zum Parkplatz am Steinbruch-Theater zu bauen, auf den Pendler ausweichen könnten. Doch auch wegen der damals geschätzten Kosten in Höhe von 800 000 Euro wurde diese Idee wieder verworfen. Mindestens zehn überdachte und verschließbare Fahrradboxen mit Lademöglichkeiten für Elektrofahrräder sollten am Bahnhof errichtet werden, schlägt „Fuchs“ vor.
Viele Menschen hätten teure Fahrräder, häufig Elektrofahrräder, mit denen sie den Bahnhof anfahren würden, heißt es im Antrag. Das Problem sei aber, dass die Fahrräder während der Abwesenheit ihrer Besitzer nicht ausreichend gesichert seien.
Mühltal soll daher am Bahnhof überdachte und verschließbare Fahrradboxen errichten. Eine damit kombinierte Lademöglichkeit für Elektrofahrräder wäre ein zusätzlicher Attraktivitätsgewinn. Der Gemeinde entstünden zwar Kosten für die Radboxen, räumt die Wählergemeinschaft „Fuchs“ ein. I
m Gegenzug würden aber zahlreiche Parkplätze frei. Und deren Errichtung würde die Gemeinde erheblich mehr Geld kosten als die der Fahrradboxen.