„Polen sind leidenschaftliche Tänzer“

In Originaltrachten wird beim Gesangverein „Krakowiak“ in Griesheim getanzt. Foto: Gudrun Hausl Foto: Gudrun Hausl
GRIESHEIM - Der Tanz- und Gesangverein Krakowiak in Griesheim setzt sich für die Verbreitung der polnischen Folklore ein. Mit Stolz blickt die Gruppe auf ihr zwanzigjähriges Bestehen.
Krakowiak ist ein polnischer Nationaltanz aus der königlichen Stadt Krakau, der ehemaligen Hauptstadt Polens. „Krakowiak“ nennt sich auch eine polnische Tanz- und Gesangsgruppe in Griesheim, die 1995 von Edeltraud Schnegelsberg und Beata Korzewska gegründet wurde. Mit dem Ziel, die polnische Kultur zu verbreiten und anderen Menschen näher zu bringen, bietet die Gruppe seither ein unterhaltsames Programm, bestehend aus Volksliedern sowie Volks- und Nationaltänzen in Originaltrachten aus mehreren Regionen Polens.
Dank des Engagements der Choreografin Renata Lapuk-Breitner konnte der Verein ab 1997 sein Repertoire sukzessive erweitern und das künstlerische Niveau heben.
2006 übernahm der Tänzer und Ballettlehrer Zbigniew Michalik die künstlerische Verantwortung. Besonders stolz ist der Verein auf die 2008 gegründete und von Katarzyna Kullig trainierte Kindergruppe, in der polnische Folklore spielerisch dargeboten wird. Durch Gesang und Tanz sei es den in Deutschland geborenen Kindern möglich, die Sprache zu lernen und mit der polnischen Kultur vertraut zu werden, erklärt Pressesprecherin Lucyna Simon.
Der Verein hat derzeit 46 Mitglieder im Alter von sechs bis 60 Jahren und unterschiedlicher Nationalitäten. Sie alle verbindet die Passion für polnischen Tanz, Musik und Kultur, die sich in dem Repertoire von nationalen, regionalen Liedern und Volkstänzen niederschlägt. „Wir Polen sind leidenschaftliche Tänzer, und die polnischen Lieder sind sehr emotional. Bei unseren Proben und Auftritten können wir unsere Leidenschaft ausleben“, erklärt Lucyna Simon.
„Darüber hinaus ist es uns wichtig, gemeinsame Zeit zu verbringen und Freundschaften zu pflegen“, ergänzt Jolanta Bearman, wenngleich sich alle in Griesheim sehr wohl fühlen. „Griesheim ist unsere kleine Heimat, und wir sind dankbar für das freundschaftliche Verhältnis mit der Stadt und den Bürgern“, betonen die beiden Vereinsmitglieder.
Aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens gab es eine interne Feier im Bürgerhaus Zöllerhannes mit rund 230 Gästen, darunter auch der polnische Konsul Andrzej Dudzinski. In dem zweistündigen Programm präsentierte das Ensemble eine musikalische Reise durch die verschiedenen Regionen Polens. Mit lebhaftem Gesang und gekleidet in bunte Trachten der Regionen Krakau, Rzechzow, Lublin und Warschau brachten die Akteure des Vereins den Gästen die polnische Seele näher.
Neben dem schnellen „Krakowiak“, der durch seinen synkopischen Rhythmus und den Wechsel von Ferse und Stiefelspitze begeistert, zeigten sie auch den romantischen „Kujawiak“ und Lubliner Tänze. Die „Rzeschauer Suite“ zeugte von der Liebe zur Region Rzeszow. Der majestätische „Polonez“ erinnerte an das 16. Jahrhundert und die Zeit des Adels.
Für ein erhebendes Gefühl bei der Geburtstagsfeier sorgte der „Mazur“. „Dieser Tanz verbindet symbolisch Krieg und Liebe und wurde bekannt durch Offiziere polnischer Legionen zu Zeiten Napoleons“, erklärt Lucyna Simon. Er sei eine Mischung aus Nostalgie, Patriotismus und Fröhlichkeit, genau wie der Tanz- und Gesangverein Krakowiak mit seiner familiären Atmosphäre.
Kontakt: Jolanta Bearman unter 0151-57 47 87 63 oder info@krakowiakev.de.