Der Polizei-Löwe weist Griesheimer Kindern in Not den Weg zu einer sicheren Anlaufstelle. Über 20 Geschäfte machen bereits bei dem Projekt mit.
Von gme
Der Kinderkommissar Leon weist den Weg zu Hilfe-Inseln in Griesheim.
(Foto: Polizei)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
GRIESHEIM - Das von der Stadt Griesheim und der Polizeistation Griesheim initiierte Projekt „Leon-Hilfe-Inseln“ bietet Kindern im Vor- und Grundschulalter Anlaufstellen bei Problemen. Kinder sollen sich, wenn sie sich unangenehm angesprochen fühlen, sich verlaufen haben oder durch einen Sturz einfach ein Pflaster benötigen, an die ausgewiesenen Geschäfte oder öffentlichen Einrichtungen wenden können.
Im Eingangsbereich hängt ein gelbes Plakat mit dem Polizei-Löwen Leon. Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl begrüßt die Einrichtung der verschiedenen Hilfe-Inseln im Stadtgebiet: „Als Stadt ist es unsere Pflicht, die Kleinsten unserer Gesellschaft davor zu schützen, Opfer einer Straftat zu werden. Eine Hilfe-Insel signalisiert ihnen einen sicheren Ort mit vertrauenswürdigen Menschen, die sich ihrer verantwortungsbewusst annehmen. Aber auch wenn die Kinder nicht selbst betroffen sind, können sie sich mit ihren Beobachtungen an die Anlaufstellen wenden.“
Viele Kinder und auch Eltern kennen das Löwen-Maskottchen des Präventionsprogramms bereits, heißt es in der Mitteilung. „Mit Hilfe von Leon, dem Kinderkommissar, bringen wir Kindern zudem das Verständnis für Sicherheit im Straßenverkehr bei. Dazu gehört auch unsere Schulwegbegehung mit Erstklässlern, bei denen wir ihnen auch die Hilfe-Inseln-Standorte zeigen“, sagt Polizeioberkommissar Uwe Kiewitt von der Griesheimer Polizei.
21 Gewerbetreibende machen mit: Sport Ebli, EP Kraft Elektro, Metzgerei Ehmann, Hörakustik Hofmann, Spitzweg Apotheke, Augenoptik Hirt, Geleitcafé, Eiscafé l’espresso, Utes kleiner Emma Laden, Falken Apotheke, Blumen-Wirth, Rechtsanwälte Knarr & Knopp, Dorothea Fauser Brillenmode, die Sparkasse Griesheim und die TuS Griesheim Geschäftsstelle, die Carlo-Mierendorff-Schule, die Schillerschule, die Friedrich-Ebert-Schule, die Albert-Schweitzer-Schule, die Kindertagesstätten St. Marien, Magdalenenstraße, Tannenweg, Rheinstraße und das ESOC Child Care Center; ebenso das Rathaus und die BlueBox.
Wer ebenfalls Projektpartner werden möchte, setzt sich mit dem Amt für Soziales der Stadt Griesheim unter 06155-70 11 06 (Corina Beeres) in Verbindung.