Schüler lesen Zeitung in der Melibokusschule in Alsbach
Einen neuen Blick auf das ECHO haben Schüler der Melibokusschule in Alsbach gewonnen. Viele Fragen hatten sie an einen ECHO-Redakteur.
Von Wolfgang Görg
Mit dem ECHO haben sich Schüler der achten Klassen von Patricia Glas (links) und Josefine Dathan in der Melibokusschule in Alsbach beschäftigt. Zu Besuch war Redakteur Wolfgang Görg.
(Foto: Dirk Zengel)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ERZHAUSEN - Wie lange dauert es, einen Artikel zu schreiben? Wie wird man Redakteur? Einen ganzen Packen an Fragen haben die Schüler der achten Klassen an der Melibokusschule in Alsbach zusammengetragen. Während zweier Schulstunden steht ECHO-Redakteur Wolfgang Görg den Jugendlichen Rede und Antwort. Am Mittwochmorgen steht die Zeitung auf dem Stundenplan der Gesamtschule.
Die Schüler der Lehrerinnen Josefine Dathan und Patricia Glas gehen gut vorbereitet in die Fragerunde. In dem Projekt „Schüler lesen Zeitung“ haben sie fünf Wochen lang an jedem Unterrichtstag das ECHO gelesen. Und dabei einiges kennengelernt. Sehr detailliert. Sie wissen, wie eine Zeitung strukturiert ist, welche Ressorts eine Redaktion umfasst. Auch welche Textgattungen es gibt, ist ihnen bekannt. „Die Schüler haben selbst Leserbriefe und Kommentare geschrieben“, erzählt Patricia. Außerdem haben sie eine Titelseite gestaltet. Eine Klassenarbeit schließt die Unterrichtseinheit ab.
Die beiden Lehrerinnen haben sich an dem Zeitungsprojekt beteiligt, weil eine Tageszeitung wichtig ist, „wenn wir mündige Bürger erziehen wollen“. Dabei geht es auch darum, den Nachrichtengehalt einer Tageszeitung von dem Sozialer Netzwerke zu unterscheiden.
Für manchen Jugendlichen ist die Tageszeitung durchaus eine Nachrichtenquelle – neben Nachrichten aus den Sozialen Netzwerken, denen sie aber doch nicht so ganz trauern. Auch wenn sie nicht täglich die Zeitung lesen – über die Eltern finden sie den Weg zur Lektüre.
Wobei die Kommunalpolitik weniger interessiert als bunte Geschichten. „Ich mag es, wenn etwas los ist“, sagt eine Achtklässlerin. Auch Kriminalfälle oder die Schließung eines Döner-Imbisses in der Nachbargemeinde erscheinen den Schülern interessant. Zudem sind Geschichten über Prominente von Interesse, doch kommen Stars eher selten in den Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Die Schüler wollen auch wissen, wie die Nachrichten in die Zeitung kommen. Sie erfahren dabei, dass es Pressemitteilungen gibt, dass freie Mitarbeiter die Redaktion unterstützen.
Natürlich fragen sie auch den Redakteur aus. Wie lange arbeiten Sie schon beim ECHO (29 Jahre), wie wird man Redakteur (nach einem Studium und einem Volontariat), wie viel verdienen Sie (etwa so viel wie eine Lehrerin), wie viele Artikel haben Sie schon geschrieben (die hat niemand gezählt).
Die Unterrichtsstunde vergeht angesichts des Wissensdursts der Schüler flugs. Nach der intensiven Zeitungslektüre der vergangenen Wochen haben sie nun einen neuen Blick auf ihr ECHO.