Der hessische Minister für Wissenschaft und Kunst besucht und würdigt das Territorialmuseum in Babenhausen, das eine besondere Auszeichnung erhalten hat.
Von Melanie Schweinfurth
Geschichtsstunde: Boris Rhein (links) macht sich ein Bild vom Babenhäuser Territorialmuseum. Georg Wittenberger und Dieter Aumann (rechts) begleiteten Hessens Minister für Wissenschaft und Kunst auf seiner Tour.
(Foto: Melanie Schweinfurth)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BABENHAUSEN - Seit seiner Errichtung im Jahr 1555 sind schon viele bedeutende Personen über die Schwelle des Amtshauses der Adelsfamilie Gayling in Babenhausen getreten. Nun gesellte sich Boris Rhein (CDU) dazu. Hessens Minister für Wissenschaft und Kunst war nach Babenhausen gekommen, um mit der Auszeichnung „Museum des Monats September“ das Engagement der Menschen zu würdigen, die aus dem einstigen Amtssitz einen Ort erlebbarer und erfahrbarer Geschichte gemacht haben.
Seit vier Jahren ist das Gebäude in der Amtsgasse 32 das Domizil für Babenhausens Territorialmuseum. Die Einrichtung eines Museums, das die lokale Geschichte der Stadt und ihrer Menschen bewahrt und erzählt sowie die Historie der Region bis in Babenhausens Partnerstadt Bouxwiller im Elsass darstellt, war ein Lebenstraum von Dieter Aumann.
Der Unternehmer erwarb 2010 das Gaylinghaus und überführte das Gebäude in die Trägerschaft der Stiftung Amtsgasse 32. Vier Jahre lang wurde das Haus aufwendig saniert. Der Hessische Denkmalpreis und der Deutsche Fachwerkpreis waren der Lohn für die gelungene Sanierung des Hauses, bei dem sich viele Jahre des Leerstands bemerkbar gemacht hatten.
Nun erhielt auch der Inhalt des Gebäudes eine Auszeichnung. Das Territorialmuseum Babenhausen ist hessenweit das vierte Museum, das den Titel „Museum des Monats“ und damit 1000 Euro erhält. Seit Juli wird die Auszeichnung an Museen verliehen, die dem Hessischen Museumsverband besonders aufgefallen sind. Der Verband bewertet neben der Qualität der Sammlung auch deren Präsentation und die Art wie sie in einen historischen Kontext eingebunden wurde.
Die pädagogischen Angebote und eine ansprechende Gestaltung für junge Besucher sind weitere Kriterien, die ein Museum erfüllen muss, um den Titel zu erhalten. Da nur kleine, ländliche Museen ausgezeichnet werden, die meist ehrenamtlich geführt werden, liegt das Augenmerk auch auf den Öffnungszeiten. Das Territorialmuseum in Babenhausen erfüllt die Vorgaben.
„Hessen ist ein Bundesland mit enormer künstlerischen und kulturellen Vielfalt“, sagte Boris Rhein bei seinem Besuch im ehemaligen Adelssitz. „Wir haben Landesmuseen in Wiesbaden und Darmstadt, eine große Museumslandschaft in Kassel und ebenso in Frankfurt. Doch den größeren Teil machen nicht die Leuchttürme aus, sondern die rund 400 kleinen Museen vor Ort.“
Es sei beeindruckend, wie professionell und innovativ das Museum eingerichtet sei, sagte Rhein. Die zeitliche Einordnung von historischen Ereignissen und Personen sei besonders gelungen. „Hier werden nicht einfach Dinge gesammelt und in Vitrinen gestellt. Durch das Museum mit Hör- und Mitmachstationen und lebensechten Darstellungen von bedeutenden Figuren zu gehen, ist ein echtes Erlebnis.“
Georg Wittenberger, der maßgeblich an der Realisierung des Museums mitgewirkt hat, wies daraus hin, dass die Ehrenamtlichen großen Wert darauf legen, Kinder und Jugendliche für die lokale Geschichte zu begeistern. Das ehrenamtliche Engagement, mit dem die lokalen Museen betrieben werden, sei Anlass gewesen, den Titel „Museum des Monats“ zu kreieren.