Zum 27. Male feiern die Babenhäuser ihren Ostermarkt, dem eine Gewerbeschau und ein Markt mit Hobbykünstlern angegliedert sind. Auch in der Stadthalle gibt es etliche verzierte Ostereier zu kaufen. Foto: Michael Prasch
( Foto: Michael Prasch)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BABENHAUSEN - Eine Woche vor Ostern feiern die Babenhäuser seit bald drei Jahrzehnten ihren Ostermarkt. In diesem Jahr hätte dafür auch das Wetter kaum freundlicher sein können. Zwei Tage lachte die Sonne über der Stadt, die Besucher aus der Region anlockte. Entlang der „Bummelgass“ und der Straße „An der Stadtmauer“ waren an die hundert Buden und Stände aufgereiht. In der Stadthalle und davor bei der Gewerbeschau und bei der Ausstellung der Hobbykünstler kamen etwa siebzig dazu.
Posaunenchor aus Langstadt bläst zum Beginn
Am Sonntagnachmittag hatten auch die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet. Da ging es wirklich „rund“ im sonst eher ruhigen Stadtkern der alten Grafenstadt an der Gersprenz. Zur Eröffnung am Samstag um die Mittagszeit waren auch Landrat Klaus Peter Schellhaas und der Babenhäuser Bürgermeister Achim Knoke zur Stelle am Marktplatz. Da blies der Posaunenchor aus dem Stadtteil Langstadt zum Marktstart. Und schon da konnte Marktmeister Helmut Fendt zufrieden in die Runde blicken, obwohl sich erst in den Nachmittagsstunden der Markt so richtig belebte und dann viele Besucher in der Innenstadt unterwegs waren.
Ausnahmsweise war da auch das Parken dort erlaubt, wo es sonst nicht erwünscht ist, wie etwa entlang der Bouxwiller Straße. An der Marktmeile in der Innenstadt, die bereits in der Platanenallee von Süden her begann, genossen die Besucher unter freiem Himmel auf Gestühl Kaffee und Gebäck. Da hatte der Babenhäuser Gärtner Blümler seinen Stand mit bunten Blumen auf der gesperrten Fahrbahn aufgeschlagen. In der „Bummelgass“ (Fahrstraße), konnte man Lydia Matousek aus dem Stadtteil Langstadt mit selbstgefertigten Stofftieren wie Hühnern, Eulen und Häschen antreffen. „Ich war auch beim Babenhäuser Weihnachtsmarkt dabei“, erzählte sie. Und tiefer in der „Bummelgass“ hatte unter anderem Heidi Geis aus Dorndiel ihren Stand, begleitet von ihrer Tochter Theresa. Reichlich Genähtes war da im Angebot, speziell auch für Kinder. „Ich will in nächster Zeit in Dorndiel einen Laden einrichten“, berichtete sie noch.
DER URSPRUNG
Bereits Anfang der neunziger Jahre ergriff Familie Helmut und Angelika Fendt die Initiative zur Ausrichtung eines Ostermarktes – und das mit Erfolg. Der Babenhäuser Ostermarkt hat sich längst als eines der großen Frühlingsfeste im östlichen Kreisgebiet etabliert. (bs)
Eine in Babenhausen aktive Initiative „Monte Christo“ hatte viele Kuchen und Torten an ihrem Stand aufgereiht. Ein Freundeskreis hält einen Mann seit einigen Jahren für unschuldig inhaftiert. Immer wieder konnten die Marktbummler an Ständen mit Gebrutzeltem und Gebratenem Halt machen. Flammkuchen war ebenso im Angebot wie Softeis.
Ein Händler mit tunesischen Wurzeln bot reichlich aus Olivenholz Gefertigtes feil, auch Aleppo-Seife und Duftsäckchen mit Kräutern aus dem Orient und Mittelmeerraum. Beim Gewerbemarkt vor der Stadthalle war neben Autohändlern auch der Babenhäuser Fahrrad-Spezialist Niederhofer vertreten. Der hat vor einigen Jahren sein Geschäft an die Ortsdurchfahrt der B 26 verlagert.
In der Stadthalle war auch der Babenhäuser Heimat- und Geschichtsverein mit seinem Buch- und Schriftenangebot vertreten. In die bunte Vielfalt der Anbieter hatte sich an der Seite ihrer Tochter auch die Babenhäuserin Marina Fassing eingereiht. Sie hatte unter anderem mit dekorativem „Strick“ verzierte Ostereier im Angebot.
An beiden Markttagen hatte in der Stadthalle der Babenhäuser Gesangverein „Eintracht“ den Service an der Kaffeetafel übernommen. Ein Osterfeuer mit Feuerwerk gehörte in diesem Jahr ebenso wieder zum Ostermarkt wie der verkaufsoffene Sonntag. „Alles lief bisher gut“, lautete das Pauschalurteil von Marktmeister Helmut Fendt am Sonntag.