Aus Leselust zum Ehrenamt: In Babenhausen kümmert sich ein Team von Ehrenamtlichen um die Bücherei
Von Michael Prasch
Britta Pieper gehört zum Team, das die Bücherei in Babanehausen vor der Schließung bewahrt. Foto: Michael Prasch
( Foto: Michael Prasch)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BABENHAUSEN - (bs). Seit dem 1. Januar 2017 wird die städtische Bücherei von Babenhausen ehrenamtlich verwaltet und geführt. Dreimal die Woche hält ein Team von etwa einem Dutzend Frauen die Ausleihe in Gang. „Neuerdings traut sich auch ein Mann, bei uns mitzumachen“, meinte Britta Pieper beim Ausleihtermin am Mittwochvormittag, der vor allem von Bücherfreunden geschätzt wird, die sich ein wenig Zeit zum Stöbern im rund 15 000 Bände umfassenden Bestand der Bücherei nehmen wollen.
Die Wienerin, die schon lange in Südhessen zuhause ist, hat sich wie mehrere andere Frauen dem Team angeschlossen, das die Bücherei reibungslos auf ehrenamtlicher Basis weiterführt, nachdem die Stadt in den vergangenen Jahren eine finanzielle Notbremsung einleiten musste, um überhaupt einen genehmigungsfähigen Haushalt aufstellen zu können. Von den Sparmaßnahmen war auch der Kulturbetrieb betroffen, wie etwa die Stadtbücherei, die in der Fahrstraße 40 und damit in der sogenannten „Bummelgass“, untergebracht ist.
Als es 2016 um die Rettung der städtischen Bücherei als Institutionen ging, bildeten Frauen ein Team, um den Fortbestand der Stadtbücherei zu sichern. Und das auf ehrenamtlicher Basis. Es handelte sich um treue Leserinnen, die den Wert eines Buches zu schätzen wissen. Und die nicht tatenlos zusehen wollten, wie eine städtische Einrichtung wegen der klammen Stadtkasse stillgelegt werden sollte.
ÖFFNUNGSZEITEN
Geöffnet ist die Stadtbücherei Babenhausen dienstags und donnerstags jeweils von 16 bis 19 Uhr, mittwochs von 9.30 bis 12.30 Uhr sowie an jedem ersten Samstag im Monat ebenfalls vormittags von 9.30 bis 12.30 Uhr.
Auf der Homepage der Stadt www.babenhausen.de ist im Bereich „Kultur & Bildung“ auch die Bücherei vertreten und man kann über den „Findus“ im Bestand stöbern, nach Büchern, Zeitschriften, DVDs suchen, Neuerwerbungen kennen lernen, reservieren und vorbestellen. Und man hat rund um die Uhr einen Zugang zur „Onleihe“, die den Zugang zu Tausenden von Publikationen eröffnet. (bs)
„Wir sind überwiegend alle schon ältere Frauen“, sagt Britta Pieper. Das Team hat inzwischen auch einen Mann in seinen Reihen, der ebenfalls in der Stadtbücherei mitarbeitet, wo sich die Mitglieder die Arbeit wechselseitig aufteilen. Zwei ehrenamtliche Mitarbeiter sind immer vor Ort. Manche leisten auch zweimal in der Woche Dienst, wie Gudrun Mokrys berichtet.
Das Team hat sich seit der Übernahme der ehrenamtlichen Verwaltung zum Jahresanfang 2017 gut eingearbeitet. Und hält die Stadtbücherei in Gang, die nach wie vor gut frequentiert wird. Im Durchschnitt kommt man je Termin schon auf etwa 50 Ausleihen, wie die ehrenamtlichen Büchereibetreiber bilanzieren.
„Zu den Öffnungszeiten sind jeweils zwei bis drei von uns Ehrenamtlichen in der Bücherei“, schildert Gudrun Mokrys, die selbst eine begeisterte Leserin ist und die Mitarbeit in der Bücherei deshalb daher nicht als Belastung sieht, sondern die Zeit des Engagements unter Gleichgesinnten genießt. Und sie schätzt wie die anderen Ehrenamtlichen des Teams auch den Kontakt mit den Lesern. „Wir haben insgesamt mehr als 2000 Leser in der Kartei“, sagt Britta Pieper.
Diese kommen aus allen Bevölkerungsschichten. Und darauf ist auch der Bücherbestand abgestimmt, vom Kinder- bis zum Sachbuch. Und es gibt längst auch CDs auszuleihen. Sogar elektronische Lesegeräte stehen in der Stadtbücherei bereit.
Die Nachfrage nach elektronischen Büchern hat zugenommen, berichten die Mitarbeiterinnen. Ob Krimis, Bildbände, Reportage-Magazine – Vor einigen Jahren als die Stadt noch die Ausrichtung von Kunst- und Kulturtagen leisten konnte, war sogar eine Einführung zur „Onleihe“ in Form eines Crashkurses geboten worden.
Bei allem Komfort, den die Nutzung moderner Technik bietet: Echte Bücherfreunde und lesefreudige Bürger wollen Bücher in die Hand nehmen, auch mal in Regalen stöbern, wo sich die Bände nach Sachgebieten aufreihen, oder auch auf dem Flohmarkt, den das Büchereiteam anlässlich des Babenhäuser Ostermarktes am vergangenen Wochenende nun zum zweiten Mal unter ehrenamtlicher Regie ausrichtete. Einige hundert Bücher waren da im Angebot für jeweils einen Euro. „Alles noch sehr lesenswerte Bücher“, sagt Gudrun Mokrys.