Der Verein bereitet sich emsig auf den Saisonstart vor. Die Mitgliederversammlung wählt derweil einen neuen Vorstand.
Der auf Tennisplätzen übliche rote Belag wird beim TC Alsbach im April erneuert.
(Archivfoto: dpa)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ALSBACH - (red). Mit steigenden Temperaturen wächst die Lust der Alsbacher Tennisspieler auf ein Match unter freiem Himmel. Allerdings müssen sie sich damit noch gedulden. Denn die Plätze werden erst später als zuletzt üblich für die Saison präpariert.
Wie der Technische Leiter des TC Alsbach, Albert Mihm, bei der Jahresversammlung erläuterte, werde das beauftragte Unternehmen Mitte April mit schweren Maschinen auf der Anlage am Weilerweg aufschlagen und den roten Belag erneuern. „Ursprünglich wollte die Firma am 11. März kommen. Doch das war uns zu früh“, sagte er und verwies auf die Erfahrungen der letzten drei Jahre. Da wurden die Arbeiten jeweils Anfang März durchgezogen.
Doch dann habe es noch einmal Frost gegeben. Die Plätze seien aufgefroren und in der Folge wochenlang nicht bespielbar gewesen. Dazu soll es diesmal nicht kommen. „Nachdem sie gemacht sind, erfolgt umgehend die Freigabe.“ Dies sollte spätestens um Ostern der Fall sein.
Die in die Jahre gekommene Beregnungsanlage wurde für das Spieljahr 2022 so weit als möglich aktiviert. „Aber die Rohre sind verkalkt und verrostet“, berichtete der Vorsitzende, Sigmar Herberg. An einer Generalsanierung führe kein Weg vorbei. 35 000 Euro wird die Maßnahme den Verein kosten. Die Erneuerungsarbeiten sollen im Frühjahr 2023 vor der Instandsetzung der Plätze vonstattengehen. Die steigenden Energiepreise treffen auch den TC Alsbach, führte der Vorsitzende weiter aus. „Die neue Abrechnung ist ein ziemlicher Brocken“, sagte er. 12 800 Euro sind laut Kassenwartin Erika Will im Haushalt 2022 dafür veranschlagt worden. Für das Jahr 2023 denke der Vorstand daher „nach 20 Jahren“ über eine Beitragserhöhung nach. „Außer Malchen ist derzeit keiner günstiger als wir“, scherzte Herberg.
„Die Spielgemeinschaft mit dem TC Hähnlein hat sich bewährt“, betonte Jugendwart Andy Hecker. Die Zusammenarbeit werde fortgesetzt. Hecker wies auf die Bedeutung der Aktionswoche für Schulen Kindergärten der Vereinstrainer Bojan und Alexander Petkovic hin. Ein neues Jugendturnier-Format der beiden Vereine soll auch für Teilnehmer offen sein, die in keiner Mannschaft spielen.
In der jüngsten Zusammenkunft wurden Kassenwartin Erika Will, Karl-Heinz Eberth (Mitgliederverwaltung), Peter Schaaf (stellvertretender Vorsitzender) und Claus Götz (Sportwart) verabschiedet.
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender Sigmar Herberg, stellvertretender Vorsitzender Olaf Sirges, Technischer Leiter Albert Mihm, Jugendwart Andy Hecker, Sportwart Peter Awenius, Kassenwartin Christine Brinkmann, Schriftführerin Brigitte Stegmayer und Pressewart Peter Keller.