Wie funktioniert eine Nervenzelle? Was ist Chromatografie? An der Martin-Luther-Schule wird gelernt, so etwas verständlich zu erklären – im Rahmen eines Schulwettbewerbs.
RIMBACH - (red). Leander Hornauer und Benjamin Schmitt haben beim Schulwettbewerb „Jugend präsentiert“ der Martin-Luther-Schule den ersten Platz belegt. Julius Füchter und Jonas Rauch kamen auf den zweiten Platz, gefolgt von Christine Brechtel auf Platz drei, wie die Schule mitteilt.
Bei dem Wettbewerb geht es darum, Sachverhalte verständlich und kompetent zu präsentieren, er richtet sich an Schülerinnen und Schüler in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik).
Leander Hornauer aus der Klasse 8c beschäftigte sich mit der Adsorption, Benjamin Schmitt (7c) stellte die Nervenzelle vor. Julius Füchter und Jonas Rauch (7c) präsentierten die Muskelzelle und Christine Brechtel (8a) machte die Chromatografie zu ihrem Thema. Die Schülerinnen und Schüler hatten bereits im Biologie- und Chemieunterricht ihre Präsentationen gehalten und sie anschließend für den Schulwettbewerb überarbeitet. Die Siegerteams haben sich für den Landeswettbewerb qualifiziert. 188 Schülerinnen und Schüler hätten an dem Wettbewerb am 4. Februar teilgenommen, teilt die Martin-Luther-Schule mit. Seit drei Jahren gehöre ihr Wettbewerb zu den größten in Deutschland.
Die Schule fördert nach eigenen Angaben kompetentes Präsentieren, indem sie in allen Jahrgangsstufen spezielle Seminare anbietet. Es gebe aktuell vier von „Jugend präsentiert“ aus- und fortgebildete Lehrer, die sich speziell auf die Methode des korrekten Präsentierens spezialisiert haben.
Schulleiterin Beate Wilhelm sei zutiefst überzeugt davon, dass eine gelungene Präsentation für alle Beteiligten sehr lehrreich und gewinnbringend ist, heißt es in der Mitteilung. Wer einen Sachverhalt einem Publikum vorstelle, müsse sich auskennen und sattelfest in der Materie sein. Die Schulleiterin beglückwünschte die stolzen Siegerinnen und Siegern und dankte dem engagierten Trainerteam für die sehr erfolgreiche Arbeit.