Jugend forscht: Lukas Michel gewinnt bei Regionalentscheid mit einer Handy-App
Lukas Michel gewann beim Regionalentscheid von „Jugend forscht“. Foto: MLS
( Foto: MLS)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
RIMBACH - (red). Beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“, den die BASF am Standort Lampertheim ausrichtete, konnte sich Lukas Michel von der Martin-Luther-Schule in Rimbach mit einer Arbeit aus den Fachgebieten Mathematik/Informatik durchsetzen. Das berichtet die Schule in einer Pressemitteilung. Der begabte Nachwuchsinformatiker, der auch zu den Siegern im Bundeswettbewerb Informatik zählt, habe eine App entwickelt, die mithilfe der Standortdaten und der Suchmaschine Google genau aufzeichnet, welche Orte ein Smartphonebesitzer aufsucht.
Die App wisse sozusagen alles, was ihr Besitzer so macht: Sie weiß, wo er wohnt, wen er besucht, wo er Sport macht, wo er am liebsten Essen geht und vieles mehr. Als Untertitel seiner Arbeit wählte der Abiturient dann auch einen Ausschnitt aus dem bekannten „Stalking-Song“ von „The Police“: „Every step you take, I’ll be watching you“.
Derartige Daten erheben die meisten Apps, die Menschen auf ihren Smartphones benutzen. Es sei Lukas ein Anliegen, den Smartphonebenutzern zu zeigen, wie viele Informationen sich schon aus wenigen Daten über einen Menschen gewinnen lassen. Genau das ist der eigentliche Zweck der bisher auf Android laufenden App. Am 14. und 15. März darf Lukas seine Arbeit der Jury jetzt beim Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ bei Merck in Darmstadt präsentieren. Vielleicht führe ihn dies sogar bis zum Bundeswettbewerb, hofft seine Schule. Den richtet die Stiftung Jugend forscht gemeinsam mit der Siemens AG vom 25. bis 28. Mai in Erlangen aus.
Im laufenden Abitur wird die Leistung des Schülers als sogenannte „Besondere Lernleistung“ eingebracht. Sein Mathematiklehrer Georg Lidy betreut die Arbeit unter mathematischen Aspekten. Der Medienspezialist Christian Gärtner bewertet die Leistung unter dem Aspekt „Moderne Medien“.
Den letzten Schliff für den Wettbewerb und Ratschläge zur Gestaltung von Ausarbeitung und Poster holte sich Lukas Michel bei Matthias Beuth, der seit 20 Jahren Jugend-forscht-Arbeiten erfolgreich an der Martin-Luther-Schule betreut. Für das langjährige Engagement, das Beuth mit seinen Schülern viele Male zum Landeswettbewerb und sogar zum Bundeswettbewerb führte, wurde der erfahrene Talentförderer im Rahmen der Feierstunde mit dem Sonderpreis der Heinz-und-Gisela-Friedrichs-Stiftung gewürdigt. Nach dem Abitur, so steht für Lukas fest, möchte er ein Studium an der Technischen Hochschule in München aufnehmen und sich später in der Informatik selbstständig machen.