Blutspenden dauert nur einige Minuten und kann viele Leben retten. Außerdem wird das Blut bei der Entnahme auf Krankheiten untersucht. Archivfoto: Gina Sanders - Fotolia
( Foto: )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
RIMBACH - (red). Alle Bürger sind eingeladen gemeinsam mit dem DRK als Lebensretter ins neue Jahr zu starten, um auch in diesem Jahr die Versorgung mit Blut in der Region sicher zu stellen, heißt es in der Einladung des Rimbacher Roten Kreuzes.
Gemeinsam bilden Blutspender sowie ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter des DRK die Rettungskette, die es ermöglicht, einem Verletzten nach einem Unfall mit hohem Blutverlust zu helfen oder einem Patienten Hoffnung zu geben, der in Folge einer Krebserkrankung im Rahmen der Chemotherapie viele Blutpräparate benötigt. Außerdem werden mit den Spenden lebensrettende Blutbestandteile für eine Herzoperation bereitgestellt.
Eigene Gesundheit wird überprüft
Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um rege Beteiligung bei der Blutspende am Mittwoch, 17. Januar, von 16.30 bis 20 Uhr in der Rimbacher Odenwaldhalle in der Lessingstraße. Blutspender helfen nicht nur Kranken und Verletzten wieder gesund zu werden, sie tun auch etwas für ihre eigene Gesundheit. Denn jede Blutspende ist gleichzeitig ein kleiner Gesundheitscheck. Bei jeder Blutspende kontrolliert der DRK-Blutspendedienst den Blutdruck und misst den Gehalt an rotem Blutfarbstoff, den Hämoglobin-Wert.
Außerdem wird jede Blutspende im Labor auf unterschiedliche Krankheitserreger wie Hepatitis B und C untersucht. Neben dem guten Gefühl bis zu drei Leben gerettet zu haben, bleibt auch das gute Gefühl für seine eigene Gesundheit gesorgt zu haben.
Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis 73 Jahren. Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen – eine Stunde, die eventuell Leben retten kann. Die Mitarbeiter des DRK bitten darum, zur Blutspende einen Personalausweis mitzubringen.