Das Team vom Kunstpalast präsentiert das Programm auf dem Plakat zur Cool-Tour. Foto: Katja Gesche
( Foto: Katja Gesche)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
RIMBACH - Letztes Jahr hatte die Rimbacher Cool-Tour pausiert. Dieses Jahr meldet sie sich unter Federführung des Kunstpalastteams in neuer Frische zurück. Etwas kleiner, aber mit handverlesenen regionalen Künstlern bietet sie für das erste Wochenende der Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm mit Kleinkunst und Musik.
Vertreter des Kunstpalastes, der Gemeinde, der Sponsoren und natürlich der Künstler selbst hatten zur Präsentation der Cool-Tour 2017 geladen. Franz-Jürgen Dörsam, Vorsitzender des Kunstpalastvereins, stellte das Programm vor. „Die Cool-Tour ist etwas anders als sonst“, erklärte er. „Aber wir haben ein sehr attraktives Programm und hoffen, dass es ankommt.“
Kabarett-Abend bildet den Auftakt
Eröffnet wird die Cool-Tour am Freitag, 30. Juni, um 20 Uhr von einem Künstler mit Rimbacher Wurzeln. Frederic Hormuth präsentiert sein aktuelles Programm „Halt die Klappe – wir müssen reden!“. Der Kabarettist hatte viele Jahre lang regelmäßig im Kunstpalast gespielt. „Ich habe es vermisst, als es zeitweise nicht ging“, bekannte er. „Nach Rimbach zu kommen ist für mich das Schönste, hier hat alles angefangen.“
TERMINE UND KARTEN
Freitag, 30. Juni, 20 Uhr: Frederic Hormuth „Halt die Klappe - wie müssen reden!“
Thema seines Programms ist die Meinungsbildung, die in Zeiten von Facebook, Filterblasen und Trump immer mehr an Brisanz gewinnt. Hormuth führt seine Gäste hinein in den tobenden Kampf um die Wahrheit, der zwischen Impfgegnern und Burnout-Opfern, zwischen Helikopter-Eltern und Abendlandrettern tobt. Dabei verpackt er seine bissigen Beobachtungen auch in den einen oder anderen Song.
Am Samstag, 1. Juli, können Besucher der Cool-Tour mit dem legendären Odenwälder Shantychor um die Welt reisen. „Rumkumme“ heißt so auch folgerichtig ihr Programm. Manfred Maser alias Professor Dr. Netwohr erklärte, dass man natürlich wieder den Reisen des weltumsegelnden Odenwälders Schann Scheid folge. Neben neuen Liedern würden dem Publikum dieses Mal auch einige beliebte ältere Songs geboten. Die maritimen Stücke des Chores erklingen dabei nicht nur auf Deutsch und Englisch, sondern auch auf Französisch, Schwedisch, Polnisch, Arabisch, Samoanisch und Hawaiianisch. Schon seit 28 Jahren tritt der Shanty-Chor auf; drei Viertel des Chores, erklärte Maser, seien noch die Originalbesetzung. Mit dabei wird natürlich auch wieder Professor Dr. Netwohr vom Institut für spekulative Heimatgeschichte sein, der sich den Abenteuern des Fränkisch-Crumbacher Seemanns mit wissenschaftlicher Akribie widmet.
Die Cool-Tour klingt am Sonntag, 2. Juli, ab 17 Uhr mit den „Schönen Mannheims“ aus. Sie sind, wie Michael Valentin vom Kunstpalastteam betonte, weit über die Grenzen der Quadratestadt hinaus bekannt. „Und ihr Name spricht Bände.“ Die Schönen Mannheims hatten bereits Auftritte in Fernsehen und Radio und eroberten Bühnen von München bis Kiel. Die vier Powerfrauen widmen sich mit viel Energie und immer einem Augenzwinkern kleinen und großen Themen gleichermaßen. Das Alltägliche ist ihnen ebenso ein Anliegen wie das Skurrile. Ihr Repertoire ist vielsprachig. Italienische Arien, hebräischer Folk, schwedischer Pop, französische Chansons und immer mehr selbst verfasste Lieder finden sich im Programm der Schönen.
Im Namen der Sparkassenstiftung und der anderen Sponsoren sprach der Leiter der Rimbacher Sparkassen-Filiale, Markus Morckel. Er betonte, dass wieder alle Sponsoren der Cool-Tour mit an Bord seien, ungeachtet der Tatsache, dass die Kulturveranstaltung 2016 nicht stattgefunden hatte. „Wir wollen Vereine, Kultur und Künstler in der Region unterstützen“, meinte er. Die Cool-Tour decke all das ab. „Sie ist wie geschaffen für die Sparkassenstiftung.“
Bürgermeister Holger Schmitt dankte allen, die die diesjährige Cool-Tour organisieren und ermöglichen. Das Kunstpalastteam habe mit „unzähligen E-Mails, WhatsApp-Nachrichten und Gesprächen“ hervorragende Arbeit geleistet. „Es kann nur schön werden“, so der Bürgermeister voller Vorfreude.