GGEW verlängert Stichtag für Bestellungen des Anschlusses bis 28. Februar.
Ein Leerrohr für Glasfaserkabel, die auch in Lautertal für schnelles Internet sorgen sollen.
(Foto: dpa)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
LAUTERTAL - (red). Der regionale Infrastruktur-Dienstleister GGEW baut sein Glasfasernetz im Lautertal, dort wo es technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist, aus. Das schließt auch Ortsteile ein, die bislang unversorgt bleiben.
Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW, freut sich über die große Nachfrage im Lautertal. „Mit dem Glasfaser-Ausbau wollen wir den Menschen vor Ort einen echten Mehrwert in ihrem digitalen Alltag bieten und die Region mit schnellem und starkem Internet zukunftsfähig machen.“
Andreas Heun, Bürgermeister von Lautertal, betont: „Ich freue mich, dass die GGEW jetzt wieder verstärkt den Glasfaserausbau in unserer Gemeinde in den Fokus nimmt. Mit dem Glasfasernetz werden wir die bestehende gute Partnerschaft im Strom- und Gasnetzbetrieb gemeinsam weiter ausbauen. Wir beabsichtigen auch, kommunale Einrichtungen an das schnelle Glasfasernetz der GGEW anzuschließen. Dies ist ein weiterer Meilenstein für die Digitalisierung unserer Verwaltung.“
Die GGEW AG hat bereits im Dezember den Stichtag für die Bestellung des Anschlusses zu Vorteilskonditionen auf den 28. Februar 2021 verlängert. „Wir freuen uns über den großen Zuspruch, den wir im Lautertal erfahren. Dies zeigt uns, wie wichtig stabiles und leistungsfähiges Internet ist. Mit der Fristverlängerung möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern, die sich zunächst für das Angebot der Deutschen Glasfaser GmbH entschieden haben, die Chance geben, den Vertrag zu Vorteilskonditionen doch noch bei uns abzuschließen“, erklärt Susanne Schäfer, Geschäftsführerin der GGEW net.
„Leider war es uns aufgrund der besonderen Situation und der großen Nachfrage nicht immer möglich, alle Anfragen in der Geschwindigkeit und Qualität zu beantworten, wie wir uns das gewünscht hätten. Durch die Stichtagsverlängerung haben wir aber die Möglichkeit, dem Beratungswunsch von noch unentschlossenen Interessenten nachzukommen. Glasfaser ist eine neue, für viele Kunden noch unbekannte Technik, und daher beratungsintensiver“, so Susanne Schäfer weiter.