Beim Liederkranz 1886 Hambach wird noch viel gesungen
Ob Männerchor, Frauenchor, die gemischte Variante oder der Popchor – für nahezu jeden, der gerne singt, findet sich die passende musikalische Heimat beim Liederkranz 1886.
Von Astrid Wagner
Der Liederkranz Hambach ehrt bei seiner Generalversammlung eine Reihe treuer Mitglieder. Hier gratuliert Horst P. Vetter (rechts) Sänger Wolfgang Schlapp zum Dreißigjährigen.
(Foto: Sascha Lotz)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HAMBACH - Es wird noch gern und viel gesungen in Hambach. Ob Männerchor, Frauenchor, die gemischte Variante oder der Popchor – für nahezu jeden, der gerne singt, findet sich die passende musikalische Heimat beim Liederkranz 1886 Hambach. Die Herren freuten sich sogar über zwei neue Mitsänger.
Besonders oft traf sich im vergangenen Jahr der Männerchor zu gemeinsamen Singstunden: 42 Mal übte man unter sich, hinzu kamen 20 Singstunden beim Heppenheimer Männerchor, mit dem man über 20 Auftritte absolvierte.
Die rund 20 Damen trafen sich 36 Mal im Alten Rathaus zur Probe. Das Jahr des Popchors stand ganz im Zeichen der beiden großen Konzerte in der Erbacher Mehrzweckhalle.
Im Wechsel stoßen auch Sänger des Kolpingchors, des MGV Frohsinn und der Concordia Erbach zu den Proben der Hambacher. „Synergien schaffen“, heißt das Zauberwort. „Wir müssen zusammenrücken und uns ergänzen“, so Vorsitzender Dietmar Petermann.
EHRUNGEN
Horst P. Vetter, Ehrenvorsitzender des Sängerkreises Weschnitztal-Überwald, ehrte Franz Schuster für 50 Jahre aktives Singen im Verein, Wolfgang Schlapp für 30 Jahre Vorstandsarbeit sowie Doris Herlemann, Richard Germann und Renate Stadler für 25-jährige aktive Mitgliedschaft.
60 Jahre als passive Mitglieder – und meist viele Jahre auch aktiv dabei – sind Günther Rutz, Klaus Mitsch und Wilfried Rutz. Josef Piazza ist seit 50, Jürgen Naumann seit 40 Jahren förderndes Mitglied. 90 Prozent aller Singstunden und Konzerte besuchten bei den Frauen Renate Stadler, Annemarie Knapp, Doris Brauch, Elisabeth Bayerl und Doris Herlemann. Bei den Männer fehlte Günther Knerr nicht ein einziges Mal.
Fast immer dabei waren Helmut Jakobi mit seinen 92 Jahren sowie Rainer Franken, Hans Herlemann und Dietmar Petermann. Heidi Kirsch schaffte es beim Popchor, immer mit dabei zu sein. (rid)
Doch mit dem Singen ist es nicht getan. Man trifft sich zum Heringsessen oder zum Radfahren, fährt bei der Kerwe mit oder unterhält beim Glühweinfest, wo man am eigenen Stand die Besucher auch bewirtet. Auch in der Kirche oder beim Volkstrauertag werden die Sänger gerne gehört. Alle gemeinsam packten hinter den Kulissen der Popchorkonzerte an, damit das Event wie am Schnürchen über die Bühne gehen konnte. Gesungen wurde auch bei der Seniorenweihnachtsfeier, auf dem Friedhof und zur Weihnachtszeit auf dem Heppenheimer Marktplatz.
Das Alte Rathaus ist nicht nur der Ort für die Proben der Chöre, der Liederkranz hat auch die Verwaltung des Gebäudes übernommen. Insgesamt seien es 100 Veranstaltungen gewesen, die 2018 dort über die Bühne gegangen seien. Jede Menge an Arbeit und Organisation sei das für die Verantwortlichen, wie Petermann unterstrich.
Auch mit der Datenschutzgrundverordnung musste man sich auseinandersetzen. Oder, wie Petermann das Gesetzeswerk nannte, man musste versuchen, „diesen formaljuristischen Kladderadatsch praktikabel zu machen“.
Jürgen Rutz dirigiert den Popchor und Volker Schneider die anderen Hambacher Liederkranz-Chöre. Er feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Chorleiterjubiläum – mit einer Konzertreise nach Tschechien. Mit von der Partie werden neben dem Orgelvirtuosen Franz Lambert rund 200 Sängerinnen und Sänger all der Chöre sein, die Schneider leitet.
2019 soll es neben dem Popchor-Ständchen beim Glühweinfest auch die Dorfplatzserenade wieder geben (Termin: 22. August). Popchor-Vorsitzender Viktor Winterhalter kündigte an, dass es für die fleißigen Helfer bei den Popchor-Konzerten im Mai ein Helferfest geben werde. „Unser Popchor ist mit diesen großartigen Konzerten ein absolutes Highlight in Heppenheim, was das Thema Gesang anbelangt. Und daran wollen wir so lange festhalten, wie es irgendwie möglich ist“, versprach Petermann.
Das bewährte Vorstandsteam des Hambacher Gesangvereins bleibt geschlossen an Bord: Die Neuwahlen waren am Dienstagabend nur Formsache. Vorsitzender Dietmar Petermann, die Vorsitzende für den Frauenchor Doris Herlemann und der Vorsitzende für den Popchor Viktor Winterhalter wurden ebenso einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wie Rechnerin Ulrike Adrian, Schriftführer Richard Germann und alle Beisitzer. Hans-Jürgen Weber hängt noch ein Jahr als Kassenprüfer dran und wird dabei unterstützt von Gerhard Schuster.