FACKELFÜHRUNG
Interessant klingt ein Veranstaltungshinweis für Weinheim. Dort gibt es am Samstag, 18. Februar, um 19 Uhr eine Kinder-Fackelführung. Die Gruppe zieht durch die romantische Altstadt, bewundert vom Amtshausplatz aus die schemenhaft beleuchteten Burgen, erfährt wie man einst Ritter werden konnte und lauscht den Sagen vom „Burgschatz auf der Windeck“ und dem Burgfräulein, vom geheimnisvollen „Roten Turm“ und vom Gespenst am Galgenbuckel.
Stadtführer Franz Piva wird die Kinder (bis 13 Jahre) zu den spannendsten Plätzen der Stadt führen und kindgerecht Geschichten erzählen. Los geht es am Marktplatzbrunnen. Die Führung dauert etwa 90 Minuten. Kosten: vier Euro pro Person. Anmeldung beim Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim, Telefon 06201-87 44 50, E-Mail: tourismus@weinheim.de. (ute)
RIED - (ute). Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald hat für den Februar im Ried noch einige Veranstaltungen geplant. Am Donnerstag, 16. Februar, ab 15 Uhr sind beispielsweise die Kühkopf-Kids am Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf (UBZ) zugange. Sie können mit den Jahreszeiten die Natur erleben, sie entdecken, hinterfragen, erforschen alles, was den Kühkopf bewegt. Und beim Basteln, Handwerken und Kochen mit Naturmaterialien kann jeder seine kreative Seite ausleben. Die Gruppen werden von zwei Pädagoginnen begleitet und treffen sich einmal monatlich an der Stockstädter Altrheinbrücke. Infos und Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau (Telefon 06152-18 70 0).
Zwei Vor-Ort-Termine mit Mario Derra folgen am Sonntag, 19. und 26. Februar. Dann stellt der Künstler unter dem Titel „Mario Derra sieht den Geopark“ im Alten E-Werk in Gernsheim (Riedstraße 26) rund 150 Originalarbeiten aus drei Schaffensjahrzehnten aus. Es sind Werke in verschiedenen Techniken mit Motiven aus der Region zwischen Ried, Bergstraße und Odenwald. Geöffnet ist von 14 bis 18 Uhr. Infos gibt es unter Telefon 06258-48 28.
Flusslandschaft im Wandel
„Flusslandschaft im Wandel“ heißt es am Samstag, 25. Februar. Geopark-vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt erläutert bei seiner Führung ab 13 Uhr (Start am UBZ), wie Veränderungen die Flusslandschaft am Rhein geprägt haben. War es früher die Natur, so hat seit mehr als 1000 Jahren der Mensch die Naturlandschaft überformt. Gerade in den vergangenen zwei Jahrhunderten gab es ganz wesentliche Umgestaltungen. Es wird ein Kostenbeitrag von 3,50 Euro erhoben, Kinder bis 14 Jahre sind frei. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Infos im UBZ (06158-18 86 24 0).
Mit dem UBZ geht es am Sonntag, 26. Februar, ab 9 Uhr um Wintergäste an Rhein und Altrhein. Der dreistündige vogelkundliche Spaziergang mit Jörg Lippmann beginnt in Leeheim am Parkplatz der Funkmessstelle (Kammerhofweg). Die Schutzgebiete entlang des Rheins stellen nicht nur bedeutende Brutbiotope dar, sie erfüllen vor allem für Zugvögel eine wichtige Funktion als Rast- und Überwinterungsgebiet. Die Exkursion führt an den Schusterwörther Altrhein und an den Neurhein. Dort finden sich oft große Ansammlungen von Wasservögeln. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet. Es wird kein Kostenbeitrag erhoben, Anmeldungen sind nicht erforderlich.