Schülergruppe der Erich-Kästner-Schule erhält Auszeichnung für ihr bürgerschaftliches Engagement.
BÜRSTADT - Bürstadt. 239 Bewerbungen in vier Kategorien wurden gesichtet und ausgewertet - nun stehen die 18 Preisträger des Förderpreises Aktive Bürgerschaft 2021 fest. Fünf Bürgerstiftungen, fünf Schulen, sechs Medienbeiträge und zwei Genossenschaftsbanken sind unter den Gewinnern, die am 7. Mai Berlin ausgezeichnet werde - darunter die "Netzhelden" der Bürstädter Erich-Kästner-Schule. Die Verleihung des Förderpreises Aktive Bürgerschaft 2021 findet aufgrund der Corona-Pandemie ohne Gäste statt und wird stattdessen im Internet übertragen.
An der Erich-Kästner-Schule Bürstadt beschäftigen sich Schüler des 10. Jahrgangs in ihrem Wahlpflichtkurs mit dem Thema Mediennutzung/Medienkompetenz und geben ihr Wissen als "Netzhelden" innerhalb und außerhalb der Schule an andere weiter. Die Jury würdigt besonders das nach innen wie außen wirkende Konzept, durch das die Schüler mit vielen verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen zusammenkommen und somit Berührungsängste abgebaut würden. Außerdem sei es gerade in Zeiten von Distanzunterricht wichtig, Antworten auf Fragen zu geben wie "Was passiert mit meinen Daten im Netz?" oder "Wie schütze ich mich vor Cybermobbing?"
Schulleiterin Stephanie Dekker zeigt sich sehr stolz auf die "Netzhelden" und darauf, dass sie "auch in schwierigen Zeiten immer aktiv bleiben und weiter für ihre gute Sache unterwegs sind". Dabei hätten sie nicht nur ihre Schule oder die umliegenden Grundschulen im Blick, sondern kooperierten auch mit dem Seniorenbeirat oder der Behindertenhilfe Bergstraße. "Es ist toll, was die jungen Menschen leisten", urteilt Schulleiterin Dekker. Dankbar ist sie Maike Sattler-Wolff, die die "Helden" auch heldenhaft unterstütze und Reinhild Zolg vom Gesundheitsamt im Kreis Bergstraße, die die "Netzhelden" ihre "Managerin" nennen. "Einzig schade ist nur, dass dies der zweite Preis ist, bei dem die Preisverleihung in Berlin stattfindet und die Reise coronabedingt nicht stattfinden kann. Ich hätte den Netzhelden von Herzen gegönnt, die Hauptstadt zu besuchen und dort zu netzwerken", so Dekker.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird in seiner Laudatio verkünden, wer die drei mit je 5000 Euro dotierten Hauptpreise erhält. Dazu sagte er schon vorab: "Wie gut eine Gesellschaft zusammensteht, zeigt sich in Jahrhundertkrisen wie der Pandemie. Dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger unter diesen schwierigen Bedingungen für andere engagieren, beeindruckt mich ganz besonders. Diese Solidarität zeigt sich auch und gerade im Alltag: bei der Nachbarschaftshilfe beim Einkauf, bei der Begleitung zum Impftermin oder der Unterstützung beim Homeschooling. Ich danke jedem, der mit anpackt und sich einsetzt für unsere Gesellschaft - vor, während und nach der Pandemie."
Auch für Cornelius Riese, den Vorsitzenden des Stiftungsrates der Aktiven Bürgerschaft und Co-Vorstandsvorsitzenden der DZ Bank AG, ist "bürgerschaftliches Engagement tragende Säule einer Gesellschaft, die Risse vermeiden und Solidarität stärken will". Die Corona-Pandemie bestimme nicht nur das Weltgeschehen, sondern auch unseren Alltag und schränke derzeit viele bürgerschaftliche Projekte ein, die auf den direkten menschlichen Kontakt angewiesen seien. "Gerne hätten wir die Preisverleihung in einem größeren Rahmen durchgeführt. Dennoch möchten wir zeigen, dass wir das Beste aus der Situation machen und die zahlreichen Projekte und Preisträger mit dieser Veranstaltung würdigen", sagte er.