Die „Celtic Friends“ bestritten den musikalischen Part beim Abend rund um den irischen Schutzpatron Saint Patrick in Nieder-Liebersbach. Foto: Katja Gesche
( Foto: Katja Gesche
)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
NIEDER-LIEBERSBACH - An jedem 17. März ist Grün die Farbe aller, deren Herz für Irland schlägt. Denn an diesem Datum wird der Gedenktag des heiligen Patrick, des Schutzpatrons der Grünen Insel, gefeiert.
Auch in Nieder-Liebersbach standen am Wochenende alle Zeichen auf Grün. Peter Mitsch, Wirt des Pubs „MacMenhir“, hatte passend zum Anlass einen grünen Zylinder aufgesetzt. Irisch inspirierte Speisen und Getränke fanden ihren Weg in die Mägen der vielen Besucher. Und natürlich durfte auch einer der wichtigsten Exportschlager der Grünen Insel nicht fehlen: die irische Musik.
Die „Celtic Friends“, eine humorvoll-entspannte Musikgruppe, sorgten innerhalb kürzester Zeit für die passende Stimmung an jenem Abend. Die Band wurde 1999 gegründet; zu den langjährigen Mitgliedern Michael Böhler, Stephanie Kohlman-Mechnig, Stephan Conrad und Anne Doumi gesellten sich 2011 die jungen Musikerinnen Verena Rach und Jenny Marquard. Dass die Gruppe virenbedingt an diesem Abend als „Erkältig Friends“ auftreten mussten, tat der Qualität und auch der Stimmung keinen Abbruch. Vorsichtshalber wechselten die gesundheitlich angeschlagenen Musiker im Laufe des Abends dennoch von schwarzem Tee zu gesundem Guinness und heilkräftigem Whiskey.
Geboten wurden traurige, quirlige, sehnsuchtsvolle und stolze Lieder aus dem schönen Irland. Zum großen Teil waren es Traditionals, aber auch modernere Songs wie „The Great Song of Indifference“, dessen Darbietung von Stephan Conrad sehr gut beim Publikum ankam.
So amüsant wie kundig erläuterten die Musiker den Hintergrund zu den einzelnen Stücken. So konnte Allroundmusiker Michael Böhler das Missverständnis aufklären, bei dem bekannten australischen Lied „Waltzing Mathilda“ ginge es um eine walzertanzende Dame. Statt dessen erzählt diese Ausnahme im irlanddominierten Programm des Abends die traurige Geschichte eines armen Wanderarbeiters, der ein gestohlenes Schaf in den Beutel seiner „Waltzing Matilda“ stopft. Diese Matilda ist nicht anderes als der Beutel, in dem nicht sesshaften Menschen in Down Under ihre Habe mit sich herumtrugen. Von der Polizei gestellt, ertränkt sich der Mann lieber, als gefangen genommen zu werden.
Natürlich wurde auch über Liebe und Liebesleid gesungen. Ob nun die Frau mit dem „Black Velvet Band“, die einen Mann ins Verderben reißt, oder aber der „Blacksmith“, der das Herz einer Frau bricht, die Band riss das Publikum mit.
Tanzlieder, die in die Beine gingen und die Zuschauer mitklatschen und mitwippen ließen, wurden ebenfalls geboten. Dabei präsentierten die Celtic Friends unter anderem „Mikes first reel“, eine Eigenkomposition Böhlers, sowie „The Fields of Athenry“, das irische Fußballfans während der Spiele ihrer Mannschaft singen, ganz gleich, ob die gerade gewinnt oder verliert.
Stimmungsvolle irische Pub-Atmosphäre, hervorrage irische Musik und auf Wunsch genug „Whiskey in the jar“ machten so den St. Patrick’s Day in Nieder-Liebersbach zu einem runden und herzensgrünen Erlebnis.