Das aktuelle Zeichen des Winzerfestes soll ersetzt werden. Das neue Logo wird im Rahmen eines Wettbewerbs bestimmt. Wie die Verantwortlichen der Stadt diese Entscheidung begründen.
Alzey. Das Pferd vom Roßmarkt, Feuerwerk und eine weiße Schrift auf blauem Grund. Man kann das Logo des Alzeyer Winzerfests durchaus mit der Stadt in Verbindung bringen. Laut Wilko Harff, Veranstaltungsmanager von Alzey, reicht das aber nicht. Denn: „Wir haben uns zusammengesetzt und festgestellt, dass das Logo nicht wiedergibt, wofür das Winzerfest steht. Man sieht zwar, dass es in Alzey ist, aber man kann sich damit nicht identifizieren.“
Dabei sei es dem Veranstaltungsteam wichtig gewesen, dass es nicht um die eigenen Vorstellungen des Winzerfests geht, sondern um die der Bürgerinnen und Bürger. Aus diesem Grund sei die Umfrage für das neue Logo gestartet worden. Harff sagt: „Zehn Rückmeldungen haben wir schon bekommen, teilweise sogar mit bereits fertig ausgestalteten Logo-Vorschlägen.“ Eigentlich geht es in der Umfrage aber vor allem um Schlagworte. Alle Teilnehmenden sollen drei Schlagworte angeben, die sie mit dem Winzerfest verbinden.
Weitere kleinere Veränderungen des Festes geplant
Als Dankeschön für die kreative Unterstützung kann man anschließend an einem Gewinnspiel teilnehmen. Unter allen Teilnehmenden werden zwei Tickets für die Weinprobe am Alzeyer Winzerfest verlost. Teilnehmen können alle interessierten Bürger – egal, ob kreative Laien oder professionelle Künstler – bis zum 15. April unter www.winzerfest-alzey.de/umfrage. Alternativ kann man auch die dazu ausliegenden Formulare in der Stadtverwaltung Alzey (Ernst-Ludwig-Straße 42), der Stadtbücherei (Schlossgasse 14) oder der Tourist Information Alzeyer Land (Antoniterstraße 41) ausfüllen und direkt abgeben.
Sobald die Umfrage abgeschlossen ist, setzt sich das Veranstaltungsteam zusammen und berät über das neue Logo. Auch an anderen Stellen soll es kleinere Veränderungen geben: „Wir wollen versuchen, den Familientag und den Tag der Betriebe ansprechender zu gestalten. Das wird keine riesige Veränderung, aber wir möchten kleine Akzente setzen“, sagt Harff.
Ansonsten liefen die Vorbereitungen bestens: „Einige Künstlerinnen und Künstler haben wir schon gebucht. Mit weiteren sind wir im Gespräch. Damit muss man immer früh genug anfangen, da sich das mit Anfragen und Verträgen ziehen kann.“ Wer die bislang noch nicht bekanntgegebenen Künstler sehen will, kann sich den 15. bis 19. September vormerken. Da findet das Winzerfest in diesem Jahr statt.