Wissenschaftler stellen bei Energy-Slam in Mainz ihre...

Das Energiewende auch unterhaltsam sein kann, ließen schon die Vortragstitel erahnen, mit denen vier junge Wissenschaftler beim Energy-Slam gegeneinander antraten. Bei „Mein...

Anzeige

MAINZ. Das Energiewende auch unterhaltsam sein kann, ließen schon die Vortragstitel erahnen, mit denen vier junge Wissenschaftler beim Energy-Slam gegeneinander antraten. Bei „Mein Motor ist Veganer“ und anderen Referaten wurde im Capitol nicht nur gelernt, sondern vor allem viel gelacht. Das Science-Slam-Special fand im Rahmen der Aktionswoche „Ein Land voller Energie“ der Energieagentur Rheinland-Pfalz statt. Mit besonderen Aktionen will die Agentur noch bis 10. September Themen wie Klimaschutz oder Energieeffizienz in die Öffentlichkeit bringen. Regionalreferentin Anne Schuster war der Meinung, dass ein Slam in diese Reihe passt. „Es ist ein Format, bei dem junge motivierte Menschen zusammenkommen, und die Zuhörer eine ganze Menge lernen“, erklärte sie.

Bei einem Science-Slam präsentieren Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse innerhalb von zehn Minuten. Weil am Ende das Publikum per Applaus entscheidet, wer gewinnt, versuchen die Slammer, ihre Fakten möglichst spritzig zu vermitteln. Und so irritierte es auch niemanden im vollbesetzten Kino, dass Anastasia August einen Plüsch-Eisbären mitbrachte und ihre Präsentation mit witzigen Fotos seiner lebenden Artgenossen spickte. Quasi nebenbei erklärte die Materialforscherin, dass sie versucht, das Wärmespeicherprinzip von Eisbären zu kopieren. Die haben nämlich eine schwarze Haut, die Sonnenenergie aufnimmt. Das weiße Fell lässt das Licht durch, verhindert aber, dass die Wärme nach außen wieder verloren geht. Mit ihrer Darbietung landete sie am Ende auf dem ersten Platz.

Software, um Reichweite von E-Fahrzeugen zu verbessern

Den musste sie sich aber mit Johannes Kretschmar aus Jena teilen. Der Informatiker stellte eine Software vor, die mit künstlicher Intelligenz die Reichweite von Elektro-Nutzfahrzeugen verbessert. Zu den Problemen geringe Akkuleistung und wenige Ladesäulen kommt nämlich das breites Aufgabenspektrum: Je nachdem, ob ein Fahrzeug zum Schneeräumen oder zum Materialtransport verwendet wird, ändert sich sein Energieverbrauch. Kretschmars Software berechnet das mit ein und informiert den Fahrer, wie weit er bei welcher Tätigkeit noch kommt. Das stellte er so mitreißend vor, dass er sich in die Herzen des Publikums slammte.