Darmstädter West Side Theatre: Neustart im November
Das West Side Theatre macht Fortschritte mit seiner neuen Spielstätte am ehemaligen Eberstädter Güterbahnhof. Ab Anfang November wird gespielt, gleichzeitig geht der Ausbau weiter.
Von Johannes Breckner
Redaktionsleiter Bergsträßer Echo
Platz für die Bühne: Architekt Siegfried von Hopffgarten und Theaterleiter Peter Jährling im neuen West Side Theatre.
(Foto: Guido Schiek)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DARMSTADT - Richtig singen kann Marijke Jährling schon lange. Jetzt aber muss sie üben, tüchtig danebenzuliegen. Wenn das West Side Theatre seine neue Spielstätte provisorisch eröffnet, steht sie als Florence Foster Jenkins auf der Bühne, die Sopranistin mit den berühmt schiefen Tönen, deren Geschichte vor zwei Jahren mit Meryl Streep zum Kinoerfolg wurde. Bereits 2005 hatte die Uraufführung des biografischen Zweipersonenstücks "Souvenir" am Broadway großen Erfolg, die jetzt in Eberstadt zu sehen sein wird.
Mit der Premiere spielt die Theatergruppe "Compagnie Schattenvögel" erstmals in ihrem neuen Domizil, dem West Side Theatre im ehemaligen Eberstädter Güterbahnhof. "Richtfestspiele" nennen Theaterleiter Peter Jährling und seine Frau Marijke das erste November-Wochenende. Bis dahin ist noch eine Menge zu tun, wenn Jährlings ihre Zeitpläne vorstellen, schmunzelt der Architekt Siegfried von Hopffgarten still. "Ehrgeizig", sagt er. Bis dahin müssen Zuschauertribüne und Bühne stehen, die wichtigsten Brandschutz- und Sicherheitsauflagen erfüllt sein. Für ihn war die Umplanung der ehemaligen Güterhalle, in der das West Side Theatre einen langfristigen Mietvertrag erhalten hat, eine "schöne Herausforderung". Auch bisher waren für von Hopffgarten Umbauten die liebsten Projekte.
Der ehemalige Güterbahnhof soll den industriellen Charakter bewahren, gleichzeitig wird er mit der neuen Fassade und den Bullaugen-Öffnungen an der Ostrampe eine maritime Anmutung andeuten, jedenfalls der aktuellen, noch nicht endgültig fixierten Planung zufolge. "Unser Theaterschiff", freut sich Marijke Jährling. Damit es in See stechen kann, hat der Architekt den langen Raum, klar gegliedert. Am südlichen Ende liegen Büroräume und Küche. Dann folgt das Foyer, über Treppen vom Westen und auch eine Rollstuhlrampe erreichbar; es hat auch eine kleine Bühne und kann für kleinere Konzerte genutzt werden. Nächstes Abteil sind die Bühnentribüne mit variabler Bestuhlung - die etwa 130 Plätze werden auf 92 verringert, wenn mit kleinen Tischen Clubatmosphäre geschaffen wird. Die Bühnenfläche hat rund 100 Quadratmeter Platz zum Spielen; weil wie in der alten Spielstätte an der Landwehrstraße auch Tanztheater-Gastspiele einen Schwerpunkt bilden sollen, wird wieder ein Schwingboden eingebaut. Die überbauten Laderampen links und rechts ermöglichen Seitenauftritte und bieten Platz für den Backstage-Bereich, hinter der Bühne ist ein großes Lager abgetrennt. Es wird vom Esoc-Theater genutzt, das gemeinsam mit der Schattenvögel-Truppe umgezogen ist.
WEST SIDE THEATRE
Peter und Marijke Jährling betreiben das West Side Theatre im ehemaligen Güterbahnhof in Eberstadt, zugleich bespielen sie die Bühne mit ihrem Ensemble "Compagnie Schattenvögel". Am ersten Novemberwochenende hat das Broadway-Stück "Souvenir" Premiere, dann soll schrittweise das Repertoire wieder aufgenommen werden. (job)
Tanz, Theater, Konzerte, eine Probebühne und außerdem Räume für andere Veranstaltungen: Diese Vielfalt soll helfen, das Projekt auch finanziell stemmen zu können. Mit der Lage am Rande Eberstadts könnte das West Side Theatre, so hoffen seine Beitreiber, auch ein neues Publikum erschließen können. Beim Andocken an den Stadtteil ist es sicher von Vorteil, dass die Frankenstein-Bühne mit ihren Proben in den Güterbahnhof zieht.
Dass im laufenden Spielbetrieb ausgebaut wird, war für Marijke Jährling keine Frage. "Wir sind ja eine Gemeinschaft mit dem Publikum", sagt sie, "die Zuschauer können dabeisein, wie das Theater wächst." Und sie können das Wachstum auch fördern - und für 50 Euro symbolisch Mit-Bauherr werden.