Ausstellungen würdigen Jubiläum des Mainzer Schott-Verlags
In der Mainzer Stadtbibliothek sind Briefe Beethovens an den Musikverlag zu sehen, das Gutenberg-Museum zeigt „Noten für die Welt“ aus dem Hause Schott.
Von Michael Jacobs
Lokalredakteur Mainz
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Als Leihgabe des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg zu bewundern: die Originalpartitur von Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ aus dem Jahr 1866/77. Hier abgebildet ist die Seite 277.
(Foto: Germanisches Nationalmuseum)
Als Leihgabe des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg zu bewundern: die Originalpartitur von Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ aus dem Jahr 1866/77. Hier abgebildet ist die Seite 277. Foto: Germanisches Nationalmuseum
Richard Wagners (1813-1883) „Meistersinger“ stehen im Zentrum einer Ausstellung, mit der das Gutenberg-Museum den Schottt-Verlag würdigt.
Ludwig van Beethoven (1770-1827), dessen Geburtstag sich zum 250. Male jährt. Die Neunte wurde bei Schott verlegt. Archivfotos: dpa
Richard Wagners (1813-1883) „Meistersinger“ stehen im Zentrum einer Ausstellung, mit der das Gutenberg-Museum den Schott-Verlag würdigt. Archivfoto: dpa
Ludwig van Beethoven (1770-1827), dessen Geburtstag sich zum 250. Male jährt. Die Neunte Sinfonie wurde bei Schott verlegt. Archivfoto: dpa