Kinderliteratur: „Nicht genug“

In dem Comic-Tagebuch über Identität und Freundschaft entdeckt Natalie ihr wahres Ich.
In dem Comic-Tagebuch über Identität und Freundschaft entdeckt Natalie ihr wahres Ich.
„Kriminalliteratur reagiert schon mal früher auf solche Themen“, sagt die Wiesbadener Literaturhaus-Leiterin. In welchen Büchern die Pandemie auch noch eine Rolle spielt.
Historiker Peter Longerich analysiert, wie sich antisemitische Gedanken von der Aufklärung bis heute verbreiten – markant formuliert und lesenswert.
Anfang 1952 schrieb Ian Fleming „Casino Royale“ – und erfand damit die Figur des Superspions James Bond. Nun ist die Gesamtausgabe aller Bände pünktlich zum Jubiläum erschienen.
Das waren wohl ein paar Herrengedecke zu viel. Kommissar Thiel hat einen Filmriss. Weiß nicht, wo seine Dienstwaffe ist, weiß nicht, wo er Papas Taxi geparkt hat, und entdeckt sich...
James Joyce veröffentlichte 1922 seinen wichtigsten Roman. Im Interview verrät Experte Heiko Geier, warum wir „Ulysses“ lesen sollten.
Der Punk-Drummer der „Ärzte“ Bela B. spielt den versoffenen Musiker Jo Mennecke, der im Verdacht steht, den Clubbesitzer Titolev erschlagen zu haben.